weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
1 Atlasarbeit: Suche eine Karte, auf der tropi- sche Wirbelstürme dargestellt werden, und fülle die Tabelle aus. 2 M2 und Text: Erkläre, wie ein Hurrikan entsteht. 3 Informiere dich über aktu- elle tropische Wirbelstürme. Erstelle ein Infoplakat. 4 Erkläre mit deinen Worten die sprechenden Bezeichnun- gen für tropische Wirbelstürme. Namen der tropischen Wirbelstürme Vorkommen Cordonazo Ostpazifik Hurrikan Indischer Ozean Bengalenzyklon Westpazifik Südpazifik Du bist dran M2 Hurrikan auf der Nordhalbkugel (Schnitt) Ein Hurrikanhunter erzählt „Ich bin von Beruf Jäger, aber nicht von Tieren, sondern von Hurrikans. Mithilfe von Satellitenbildern erkennen wir einen Hurrikan schon an der Form der Wolken, wenn er entsteht. Wir fliegen mit unseren Spezial- flugzeugen ins windstille Auge des Hurrikans und messen seine Stärke, Geschwindigkeit und vor allem die Zugrichtung. Wir können zwar die Wirbelstürme nicht verhindern, aber die Bevölkerung rechtzeitig warnen. Die Menschen sind den Hurrikans sonst schutzlos ausgeliefert. Dann können die Menschen ihre Häuser verbarrikadieren oder vor den gewaltigen Kräften des Sturms fliehen. Wer einmal in der Hölle des Hurrikans war, weiß warum. Ja, bei diesen Flügen setzen wir oft unser Leben aufs Spiel, aber wir retten dadurch Menschenleben.“ M3 Verwüstungen nach einem Hurrikan in Florida Bezeichnungen tropischer Wirbelstürme Hurrikan: kommt vom Namen des Sturmgottes der Maya, Huracán Taifun: „großer Wind“ Zyklon: „Rotierende“ Willy-Willy: „wirbeln“ Cordonazo: „langes Seil“ M4 47 2 Leben und Wirtschaften in der Tropischen und Subtropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=