weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Animation e565fh 1 Atlasarbeit: Vervollständige die Tabelle. Nenne je zwei Staaten. 2 Partnerarbeit: a) Beschreibt das Leben der Yanomami-Kinder: ihre Woh- nung, die Kleidung, Arbeit, Nahrung, wie sie lernen. b) Nennt Probleme dieser Le- bensweise. 3 Beschreibe in einer Tabelle einen Tag im Tropischen Regen- wald (M3). Uhrzeit Ereignis … … Tropischer Regenwald Kontinent Staaten 4 Begründe die Bezeichnung „Tageszeitenklima“. Vergleiche mit dem Jahreszeitenklima bei uns. 5 In der Maloca darf das Feuer nie ausgehen. Deshalb nennt man die Yanomami auch „Feuermenschen“. Stelle eine Verbindung zum Klima her. 6 Recherchiere Tiere und Pflanzen aus dem Regenwald. Erstelle ein Infoplakat. Du bist dran M3 Tagesablauf im Tropischen Regenwald M4 Tapir im Dickicht des Regen- waldes Gleichbleibende Bedingungen Das Wettergeschehen wiederholt sich im Tropischen Regenwald fast an jedem Tag des Jahres. Deshalb gibt es dort keine Jahreszeiten. Die Tempe- raturschwankungen eines Tages sind größer als die Schwankungen im Laufe eines Jahres. Es herrscht ein Tageszeitenklima . In Mitteleuropa sind die Temperaturunterschiede im Jahresverlauf größer. Man spricht vom Jahreszeitenklima. Immer feucht und warm Im Tropischen Regenwald herrschen das ganze Jahr über Mitteltemperatu- ren von 25 °C bis 28 °C. Im Jahr fallen mindestens 1 500 mm Niederschlag. Das entspricht einer Menge von 150 Eimern Wasser pro Quadratmeter! Die- ses schwüle immerfeuchte Tropenklima führt dazu, dass Textilien oder Leder schnell schimmeln. Lebensmittel sind nach wenigen Stunden verdorben. Arbeitsheft Seite 14 41 2 Leben und Wirtschaften in der Tropischen und Subtropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=