weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Animation 2ic4c8 Surftipp e6w4jn Arbeitsheft Seite 11 Die Temperaturangabe in Grad Celsius (°C) geht auf den schwedischen Astronomen Anders Celsius zurück. Er hatte 1742 eine Skala zwischen dem Gefrierpunkt des Wassers (0°) und dem Siedepunkt (100°) entwickelt. M5 Wie die Luft erwärmt wird M4 Wetterstation Wolken entstehen, wenn warme Luft mit unsichtbarem Wasserdampf auf- steigt. In der Höhe kühlt sich die Luft ab, und es bilden sich winzige Wasser- tröpfchen. Diesen Vorgang nennt man Kondensation. Die Tröpfchen schwe- ben zunächst noch frei in der Luft. Erst wenn viele davon zusammenwach- sen, wird daraus eine Wolke. Aus ihr können Niederschläge fallen. Temperatur messen und berechnen Die Lufttemperatur wird zwei Meter über dem Erdboden im Schatten mit einem Thermometer gemessen. Direkte Sonneneinstrahlung würde das Messergebnis verfälschen. Die Tagesmitteltemperatur wird in Österreich und Ungarn aus den Messwer- ten um 7 und 19 Uhr sowie dem niedrigsten und höchsten Temperaturwert des Tages gebildet, z. B. 3 °C (7 Uhr) + 3 °C (19 Uhr) + 1 °C (2 Uhr = niedrigster Wert) + 6 °C (14 Uhr = höchster Wert) = 13 °C. Dieser Wert wird durch vier geteilt und ergibt die Tagesmitteltemperatur, z. B. 13 °C : 4 = 3,25 °C. In anderen Staaten Europas ist es üblich, die Temperaturwerte um 7, 14 und 21 Uhr abzulesen, z. B. 3 °C, 6 °C und 2 °C. Nun wird gerechnet: Man addiert die Werte von 7 und 14 Uhr sowie zweimal den Wert von 21 Uhr und teilt die Summe durch vier, z. B. (3 + 6 + 2 + 2) : 4 = 3,3. Die Tagesmitteltemperatur würde in unserem Beispiel 3,3 °C betragen. Monats- und Jahresmitteltemperatur Sie werden genauso ermittelt wie deine Durchschnittsnoten auf dem Zeug- nis. Zunächst addiert man alle Tagesmitteltemperaturen. Dann teilt man die errechnete Summe durch die Zahl der Tage eines Monats. Zur Berechnung der mittleren Jahrestemperatur werden alle Monatsmittel- temperaturen addiert und die Summe wird durch zwölf dividiert. Wetterstationen messen heute zumeist automatisch und senden ihre Mess- werte an den zentralen Wetterdienst Österreichs, die Zentralanstalt für Me- teorologie und Geodynamik in Wien. Dort werden die Daten für die Wetter- vorhersage oder die Erstellung von Wetterkarten ausgewertet und zur Wet- ter- und Klimaforschung gesammelt. 3 Führe am Wochenende zu Hause selbst Temperaturmes- sungen nach der europäischen Variante durch und ermittle die Tagesmitteltemperatur. Ver- gleicht in der Klasse. 4 In den USA wird die Tempe- ratur in Fahrenheit gemessen. Informiere dich darüber und schreibe einen kurzen Text dazu. Du bist dran Warme und kalte Luft werden z. B. nicht direkt durch die Sonne bewirkt, sondern auf einem „Umweg“. Tagsüber erwärmt das Sonnenlicht die Erdoberfläche. Von dort ge- hen Wärmestrahlen aus und erwärmen die bodennahe Luftschicht. Die Lichtstrahlen der Sonne werden also in Wärmestrahlen umgewan- delt. In der Nacht kühlen sich die Erdoberfläche und die Luft wieder ab. Windgeschwindigkeits- messer Niederschlags- messer Thermometer- hütte Windrichtungs- messer Sendemast 35 2 Leben und Wirtschaften in der Tropischen und Subtropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=