weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wichtige „Zutaten“ des Wetters nennen und Messmethoden beschreiben Heiter bis wolkig – unser Wetter „Wien: Am Morgen ist es sonnig und windstill, aber im Tagesverlauf ziehen dichte Wolken auf. Gegen Abend sind Regenschauer wahrscheinlich. Die Tem- peraturen betragen 17– 24 °C.“ In diesem Wetterbericht werden die wichtigs- ten „Zutaten“ für das Wetter genannt: Temperatur, Wind und Niederschlag. Gemessen werden sie in einer kurzen Zeitspanne an einem bestimmten Ort. Niederschläge können als Regen, Schnee, Graupel oder Hagel fallen. Auch der Nebel gehört dazu. Mit Niederschlag muss man immer dann rechnen, wenn der Himmel stark bewölkt ist. Federwolken: oft Vorboten für Wetterver- schlechterung Haufenwolken: schönes Wetter bleibt bestehen Regenwolken: Dauerregen oder im Winter anhaltender Schneefall Gewitterwolken: Gewitter und häufig schwere Unwetter M1 Der Wasserkreislauf M2 Wolken als Wetterboten Experiment: Niederschlag messen Material: verschieden große Gefäße mit senkrechten Wänden (z. B. Dosen, Becher, Gläser), Gießkanne Durchführung: Stelle die Gefäße nebeneinander auf dem Boden im Schulhof auf. Beregne mit einer Gießkanne alle Gefäße gleichmäßig. Auswertung: Miss mit einem Lineal die Höhe des Was- serstandes in den einzelnen Behältern. 1mm Nieder- schlag entspricht 1 l Niederschlag pro Quadratmeter. Berechnung des Monatsniederschlages und des Jahresniederschlages: Addiere die Niederschlagshöhe aller Tage eines Monats. So erhältst du den Monatsniederschlag. Für den Jahresniederschlag addierst du die zwölf Monatsniederschläge. 1 Ergänze die fehlenden Wör- ter und beschreibe den Kreislauf des Wassers in M1. 2 Messen und berechnen: a) Miss einen Monat lang täglich zur gleichen Zeit die Niederschläge und schreibe die Messwerte auf. b) Berechne den Monatsnieder- schlag. Du bist dran M3 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=