weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Animation mh83kh Arbeitsheft Seite 6 1 Ergänze die Kontinente und Ozeane in M3 und M4. 2 Arbeite mit M5: a) Vergleiche die Flächengrö- ßen der Kontinente und Oze- ane. Schreibe vier Größenver- gleiche auf. Zum Beispiel: „Der Pazifik ist größer als …“ b) Addiere die Flächengrößen der Kontinente und der Ozeane. Vergleiche die Summen. 3 Es ist nicht immer einfach, Kontinente und Ozeane vonein- ander abzugrenzen. Begründe dies an drei Beispielen mithilfe von M2. 4 Begründe, weshalb in Euro- pa die Kontinente einer „Alten“ und „Neuen Welt“ zugeordnet werden können. Du bist dran 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Pazifischer Ozean Atlantischer Ozean Indischer Ozean Asien Nordamerika Südamerika Antarktis Europa Australien Afrika 44 24 18 14 10 8 30 75 106 180 Mio km² 0 L457_1_Erd_Flaechendiagr.eps Breite 66 mm, Höhe 187 mm, 10.10.2000) #278106 BW 5 Gym, S.32 Wie die Kontinente zu ihren Namen kamen Die „Alte Welt“: Asien und Europa, Afrika Jahrhunderte vor Christus beherrschten die Phönizier den Handel im Mittel- meer. Sie benannten mit „aszu“ (= hell) die Länder unter der aufgehenden Sonne und mit „erob“ (= dunkel) die Länder der untergehenden Sonne. Daraus leiten sich die Namen Asien und Europa ab. Nach einer griechischen Sage verliebte sich der Göttervater Zeus in die phönizische Königstochter Europa. In Gestalt eines weißen Stiers entführte Zeus die Königstochter nach Kreta. Seine Liebe zu ihr war so groß, dass er dem ganzen Kontinent den Namen Europa gab. Mit „Africa“ benannten die Römer das Land um Karthago im heutigen Tune- sien nach dem dort lebenden Stamm der Afri. Später wurde dieser Name auf den ganzen Kontinent übertragen. Die „Neue Welt“: Nordamerika und Südamerika, Australien, Antarktis Der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller gab im Jahr 1507 eine neue Weltkarte heraus. Darauf gab er den neu entdeckten Landmassen jenseits des Atlantiks den Namen „Amerika“. Damit wollte er den Seefahrer und Entdecker Amerigo Vespucci ehren, der auf seinen Reisen erkannt hatte, dass es sich bei den Entdeckungen im Wes- ten nicht um Indien handeln konnte. Später teilte man die Landmasse an der nur schmalen Landbrücke in die Kontinente Nord- und Südamerika. Der Name Australien geht auf das lateinische „australis“ = südlich zurück. Der Name des kleinsten Kontinents, dessen Umrisse erst im 18. Jahrhundert erforscht wurden, bedeutet einfach Südkontinent. Das Sternbild des „Großen Bären“ am Nordhimmel heißt im Griechischen „arktos“ (= Bär). Davon leitet sich der Name Arktis für die im Bereich des Nordpols gelegenen Gebiete der Erde ab. Die auf der Erdkugel gegenüberliegenden Gebiete am Südpol heißen entsprechend Antarktis („anti“ = gegen). M5 Flächen der Kontinente und Ozeane (gerundet auf Millionen km²) 15 1 Unsere Erde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=