weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Vulkan Seite 62 Stelle an der Erdoberfläche, wo Asche oder Lava austreten. Bei einem Vulkanausbruch werden feste, flüssige oder gasförmige Materialien an die Erdober- fläche befördert. Wetter Seite 34 Zustand der Lufthülle in einem bestimmtem Gebiet der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt. Kennzei- chen des Wetters sind u. a. Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung. Wirtschaftskunde Seite 8 Lehre von der Wirtschaft. Menschen brauchen Lebens- mittel, Kleider, Möbel, Bücher, Sportgeräte, Autos usw. Menschen brauchen andere Menschen – Verkäufer, Friseure, Postbeamte usw., die ihnen einen Dienst erweisen. Alles, was Menschen tun, um sich oder andere mit Waren zu versorgen, oder alle Dienstleistungen, die Menschen für andere erbringen, zählen zur Wirtschaft. Die wesentlichen Bereiche der Wirtschaft sind die Land- und Forstwirtschaft, der Bergbau, das Handwerk und die Industrie sowie der Handel, Verkehr und Tou- rismus. Wüste Seite 52 Gebiet, in dem Trockenheit oder Kälte das Pflanzen- wachstum weitgehend verhindern. Wir unterscheiden Trocken- und Kältewüsten. Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Operatoren Nennen/Benennen Fakten oder Begriffe aufzählen oder aus Materialien entnehmen bzw. ablesen und ange- ben und dazu Wissen bzw. angelernte Tatsachen wie- dergeben Beschreiben einen Gegenstand/eine Kernaussage/eine Besonderheit/eine Gesetzmäßigkeit usw. in Sätzen formulieren bzw. aus eigener Kenntnis systematisch und logisch wiedergeben Ermitteln etwas durch gezieltes Suchen oder Nach- schlagen in Texten, Tabellen, Diagrammen und Karten herausfinden und das Ergebnis entsprechend formu- lieren Erklären/Erläutern Aufklärung der Ursachen und die Frage nach dem „Warum?“. Desweiteren Zusammen- hänge verständlich aufzeigen, Informationen durch eigenes Wissen und eigene Erkenntnis, auch mit bei- gefügtem Material, in einen Zusammenhang stellen und mit Beispielen verdeutlichen Vergleichen Gegenüberstellen und nach Gemeinsamkei- ten bzw. Unterschieden suchen, diese gewichtend einander gegenüberstellen und ein begründbares Ergebnis formulieren Begründen den Grund für etwas finden und angeben; Suche nach Ursache und Wirkung für den zu begrün- denden Sachverhalt; Gedanken logisch und verständ- lich formulieren; Bindewörter wie weil, da, deshalb, denn, dadurch nutzen Erstellen inhaltliche oder methodische Sachverhalte grafisch darstellen, z. B. durch eine Mindmap oder eine Funktionsskizze (Diagramm, Wirkungsschema) Beurteilen Aussagen, Behauptungen oder dargelegte Sachverhalte auf ihre Richtigkeit, Gültigkeit oder An- wendbarkeit prüfen; geeignete Argumente suchen, mit denen das Urteil begründet werden kann Bewerten persönliche, fachlich stimmige Stellungnah- me abgeben, Fachwissen argumentativ einsetzen, Bezug auf Materialien oder Beispiele nehmen und eigene Meinung darlegen Gestalten passende Methode finden, um eine intensive Diskussion eines Problems abzuhandeln bzw. darzu- stellen (z. B. durch Anfertigung von Interviews, Fachar- tikeln, Rollenspielen, Streitgesprächen, Modellen usw.), persönlich einbringen und Hypothesen zu mög- lichen Problemlösungen entwickeln 116 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=