weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Mini-Lexikon Äquator Seite 12/13 längster Breitenkreis der Erde. Der Äquator teilt die Erde in eine Nordhalbkugel und in eine Südhalbkugel. Seine Länge beträgt 40 076,59 km. Arktis Seite 86 Land und Meer nördlich des nördlichen Polarkreises mit dem Nordpol; bestehend aus Eis- und Kältewüsten Atmosphäre Seite 38 Lufthülle, die unsere Erde umgibt. In der A. ist der lebensnotwendige Sauerstoff enthalten. Bergbauer Seite 74 lebt meist in höher gelegenen, schwer zugänglichen Berggebieten von Viehzucht und Nebenerwerb, z. B. im Fremdenverkehr Bewässerungsfeldbau Seite 60 Anbau in Trockengebieten mit Wasserzufuhr Binnenstaat Seite 24 Staat, der nicht am Meer liegt. Österreich ist z. B. ein Binnenstaat. Bohrinsel Seite 102 Anlage zur Förderung von Erdöl und Erdgas auf dem Meer Bundesland Seite 24 Verwaltungsebene in Österreich. Insgesamt gibt es neun Bundesländer. Erdbeben Seite 64 Erschütterung der Erdoberfläche, ausgelöst durch Vorgänge im Erdinneren Fruchtfolge Seite 77 Anbau von Feldfrüchten im jährlichen Wechsel, z. B. Klee, Winterweizen, Gerste, Rüben, Kartoffeln. Durch die Fruchtfolge werden die Nährstoffe im Boden bes- ser genutzt und es erfolgt eine umweltfreundliche Bekämpfung von Schädlingen. Globus Seite 12 lateinisch: Kugel; maßstabsgerechtes und stark ver- kleinertes Modell der Erde Gradnetz Seite 13 Orientierungsnetz der Erde. Es besteht aus 180 Brei- tenkreisen und 360 Längenhalbkreisen. Es dient zur genauen Ortsbestimmung. Höhenstufe Seite 72 Abfolge unterschiedlicher Vegetation mit zunehmen- der Höhe. Ursächlich für die Ausbildung sind die mit der Höhe abnehmenden Temperaturen. Hurrikan Seite 46 tropischer Wirbelsturm in der Karibik Klima Seite 36 durchschnittlicher Wetterablauf über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet. Das Klima kann in einem Klimadiagramm dar- gestellt werden. Klimazone Seite 38 Gebiet mit ähnlichem Klima Kontinent Seite 14 große Landfläche, Erdteil. Dazu gehören Nordamerika, Süd- und Mittelamerika, Europa, Asien, Australien und Antarktika. Lava Seite 62 Tritt Magma bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberflä- che, bezeichnet man dies als Lava. Legende Seite 16 Erläuterung aller in einer Karte verwendeten Signatu- ren, Abkürzungen und Farben Lufttemperatur Seite 35 Sie wird zu festgesetzten Zeiten auf einem Thermome- ter abgelesen. Einheit: Grad Celsius (°C) Magma Seite 62 glutflüssige, gashaltige Gesteinsschmelze im Erdinne- ren (Temperatur etwa 1 000 °C) Maßstab Seite 28 Der Maßstab einer Karte gibt den Grad der Verklei- nerung an. Bei einem Maßstab von 1 : 100 000 ent- spricht 1 cm auf der Landkarte 100 000 cm = 1 km in Wirklichkeit. Jede Karte besitzt einen Maßstab oder einen Maß- stabsbalken. Mond Seite 11 Himmelskörper, der einen Planeten umläuft Monokultur Seite 43 Auf einer Fläche wird über längere Zeit nur eine Kulturpflanze angebaut. Als Folge dieser Form der Bewirtschaftung kann es zu Nährstoffmangel im Boden sowie zur Zunahme von Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten kommen. Mure Seite 80 Schlamm- oder Gesteinslawine, die nach starken Re- genfällen mit verheerender Wirkung talwärts gleitet Nationalpark Seite 72 großräumiges Schutzgebiet, das wegen seiner Schön- heit, Eigenart bzw. Einmaligkeit als besonders schüt- zenswert gilt Niederschlag Seite 34 alle Formen von Wasser, die aus der Atmosphäre auf die Erde gelangen (Regen, Nebel, Tau, Schnee, Grau- pel, Hagel, Reif). Niederschlag entsteht, wenn sich Luft abkühlt und Wasserdampf kondensiert. Nomaden Seite 51/52 Wanderhirten, die mit ihren Viehherden verschiedene Weideplätze und Brunnen nacheinander aufsuchen. Sie leben in Zelten und haben keinen festen Wohnsitz. Nordpol Seite 11, 13, 85 kleinster Breitenkreis. Hier, als auch am Südpol, tref- fen alle Längenhalbkreise zusammen. Die Erdachse führt durch den Nordpol und den Südpol. Oase Seite 54 Flächen in Wüstengebieten mit Zugang zu natürli- chem Wasser, die vom Menschen intensiv genutzt werden. Nach der Herkunft des Wassers lassen sich Grundwasseroasen, Flussoasen und Oasen mit artesi- schem Brunnen (Quelloasen) unterscheiden. offshore Seite 102 englisch, bedeutet außerhalb der Küstengewässer. Bei Offshore-Windparks werden Windräder vor den Küsten im Meer errichtet, Offshore-Bohrinseln dienen der Erdölgewinnung im Meer. 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=