weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Selbsteinschätzung 8gn7r3 Lösungen 4wy495 Training 4 Richtig oder falsch? Begründe deine Antwort. a) Die Rohstoffe lagern dort, wo sie problemlos gefördert werden können. b) Erdöl kann besonders leicht zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert werden. 5 Durcheinander geraten In M1 haben sich Rohstoffe versteckt. Du erkennst sie, wenn du die Begriffe richtig zusammensetzt. a) Ordne die Rohstoffe in Gruppen. Ergänze die Tabelle. Bodenschätze Tierische Rohstoffe Pflanzliche Rohstoffe Steinkohle b) Beschreibe, was man aus den Rohstoffen herstellt. Fachmethoden anwenden 6 Erdgas in Österreich (M2) a) Stelle die Erdgasaufbringung in einem geeigneten Diagramm dar. b) Atlas: Beschreibe den Transportweg des importierten Erdgases. 7 Zahlen in Diagrammen darstellen Stelle die Zahlen aus M3 in einem geeigneten Diagramm dar. Beurteilen und Bewerten 8 Energie und Umwelt „Die Stromerzeugung in Wärmekraftwerken belastet die Umwelt.“ Beurteile diese Aussage. 9 Erdöl Beurteile: „Erdöl – zum Verbrennen viel zu schade.“ 10 Energie sparen – Abfall vermeiden a) Bewerte den Spruch: „Wichtig wie nie – spare Energie.“ b) Findet eigene einprägsame Sprüche zum Energie sparen und/oder Abfall vermeiden. Präsentiert sie auf einem Plakat in eurem Klassenraum oder in eurer Schule. Erdölreserven 2011 in Millarden t Venezuela 46 Saudi Arabien 37 Kanada 28 Iran 20 Irak 19 Kuwait 14 Vereinigte Arabische Emirate 13 Russland 12 Erdgasaufbringung in Österreich 2011 in % Import aus Russland 49 Inlandsförderung 15 Import aus Norwegen 12 Import aus anderen Staaten 24 M2 M3 M1 Begriffekorb Arbeitsheft Seite 39 111 4 Rohstoffe und Energie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=