weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Animation 647f9j Arbeitsheft Seite 4 2 Erkläre die fett gedruckten Begriffe im Text mit deinen Worten. 3 Bildet Dreiergruppen. Spielt als „Sonne“, „Erde“ und „Mond“ die Bewegungen der Himmels- körper nach. 4 Die Sonne geht unter und geht auf. Stimmt das eigent- lich? 5 Als Tourist ins All: Erstellt zu zweit einen Werbeprospekt für eine Reise ins Weltall. 6 Recherchiere im Internet: Woher kommt das Wort Monat? 7 Atlasarbeit: Sammle In- formationen zu den Planeten unseres Sonnensystems. Du bist dran M4 Tag und Nacht auf der Erde und Schrägstellung der Erdachse Eselsbrücke So merkst du dir die Namen der acht Planeten unseres Sonnensystems: „ M ein V ater e rklärt m ir j eden S onntag u nseren N achthimmel.“ Unser Planet Erde Die Erde braucht 365 Tage und sechs Stunden, also ein Jahr, um die Sonne zu umkreisen. Der erdfernste Planet Neptun benötigt dafür 248 Jahre. Zusätzlich dreht sich die Erde innerhalb von 24 Stunden um ihre Achse, die Erd- achse. Das ist eine gedachte Linie zwischen Nordpol und Südpol (siehe M4). Bei dieser Drehbewegung erhält immer nur eine Hälfte Sonnenlicht. Die andere Hälf- te ist dunkel. Dadurch entstehen Tag und Nacht. Monde umkreisen die Planeten Zum Nachthimmel gehört der Mond. Er umkreist die Erde in einer festen Bahn in rund 28 Tagen. Himmelskörper, die Planeten umkreisen, heißen Mond oder Trabant. Und wie unser Mond umkreisen auch andere Monde ihren Planeten. Die Erde hat nur einen, der Saturn viele Monde. 1 Ordne die Planeten den Anfangsbuchstaben der Esels- brücke zu. Du bist dran 11 1 Unsere Erde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=