weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

� ������������������� � � � ���� ���������� ���������� ������ ������������ ���� ������������� ������� ��������� ����������� ������������� ��������� ������������������� ������������� ��������� �������� Abfall oder Wertstoff? Die Notwendigkeit von Abfallvermeidung und Recycling erläutern Abfallaufkommen in Österreich 2009 gesamt: 53,5 Mio. t Erdaushub 43% Bauabfälle 13% Haushaltsabfall 7% Holzabfall 8% Industrie- und Gewerbe-Altstoffe 4% Asche 3% Grünabfälle 2% Klärschlämme 1% weitere Abfälle 19% M1 Wir kaufen, kaufen, kaufen – Lebensmittel, Zeitschriften, Textilien, Batterien, Handys, … – vieles Notwendige und auch Überflüssiges. Mist ist nicht gleich Mist Alle diese Produkte werden aus Rohstoffen wie Holz und Erdöl hergestellt. Rohstoffe bezeichnet man auch als Ressourcen und meint damit alle Natur- güter, zum Beispiel auch Pflanzen, Tiere und Wasser. Bei der Herstellung und beim Transport von Gütern verbrauchen wir nicht nur Ressourcen, sondern wir belasten auch die Umwelt. Alles, was wir kaufen, wird früher oder später Abfall. Zum Glück gibt es jedoch die Abfallverwertung. Große Anteile des Abfalls sind Wertstoffe, die einer erneuten Nutzung zugeführt werden können. Man spricht von Recycling oder von Wiederverwertung. Voraussetzung dafür ist eine strikte Abfalltrennung. So werden zum Beispiel aus dem gesammelten Altpapier die Recycling-Produkte Kartons, Verpackun- gen und Schreibpapier gewonnen. Aber nicht alles kann wiederverwertet werden. Deshalb ist es wichtig, Abfall zu vermeiden, wo immer es geht. M3 Mindmap 1 Übertrage M3 in dein Heft und ergänze es. Du bist dran M4 Sammelinsel in Wien 108 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=