weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Methode M5 Streifendiagramm: Erdölproduktion (in Mio. t) Das Säulendiagramm Säulendiagramme eignen sich besonders, um Rangfolgen zu veranschau- lichen: Was ist der größte, was ist der kleinste Wert? Beim Säulendiagramm ist nur die Hochachse eingeteilt. Die Breite der Säulen ist für die Aus- wertung unbedeutend. Das so genannte Balkendiagramm unterscheidet sich vom Säulendiagramm lediglich durch die horizontale Lage der Stäbe. Das Streifendiagramm Streifendiagramme ermöglichen die Darstellung von Anteilen. Die Länge des Streifens stellt die Gesamtzahl dar. Auf dem Streifen können nun im richtigen Verhältnis die übrigen Werte eingetragen werden. Die Breite des Streifens ist für die Auswertung unbedeutend. M6 Säulendiagramm: Erdölverbrauch (in Mio. t) So geht´s Diagramme zeichnen 1. Schritt: Diagrammtyp wählen Überlege, welche Art von Diagramm sich zur Darstellung der angegebenen Daten eignet. 2. Schritt: Einteilung festlegen Schaue dir die Zahlenwerte genau an und lege die Höhe und Breite für dein Diagramm fest. Orientiere dich an der größten Zahl und wähle eine sinnvolle Einteilung der Achsen. In M4 entspricht 1 cm einem Jahr bzw. 50 Mio. t Erdölverbrauch. 3. Schritt: Zahlenwerte eintragen Trage die Zahlenwerte in das vorbereitete Diagramm ein. Bei mehreren Kurven oder Balken musst du unterschiedliche Farben benutzen. 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Mio. t USA China Japan Mio. t 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1 000 1 100 1 200 1 300 1 400 Saudi Arabien Russland USA 3 Arbeite mit M1 und M2. a) Zeichne M6 ab und ergänze die Werte für weitere fünf Staa- ten mithilfe von M1. b) Fertige nach diesem Muster ein Säulendiagramm für M2 an. c) Vergleiche die Säulendia- gramme miteinander. 4 Zeichne ein Streifendia- gramm zu M2. Formuliere eine Aussage. 5 Formuliere abschließend deine Meinung zu Erdölver- brauch und Erdölproduktion mithilfe deiner Diagrammzeich- nungen. Du bist dran 105 4 Rohstoffe und Energie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=