weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M1 In dieser Abbildung stimmen die Größenverhältnisse der Sonne und der Planeten, ihre Entfernungen zueinander aber nicht. Lage und Bewegung der Erde im Weltall beschreiben Unsere Erde im Weltall Kaum zu glauben Es gibt im Weltall mehr Sterne als Sandkörner an den Stränden und in den Wüsten der Erde. Von der Erde aus kann man nur etwa 2 500 Sterne mit bloßem Auge sehen. „Weißt du, wie viel Sternlein stehen…?“ Eine schwierige Frage! Denn schaust du in einen klaren Nachthimmel, erkennst du scheinbar unendlich viele Sterne . Das sind selbst leuchtende Himmelskörper im Weltall. Galaxien im Weltall Die zahllosen Sterne im Weltall verteilen sich auf unterschiedlich große Sterngruppen, die Galaxien. Unzählige von ihnen schweben wie Inseln im Weltall. Eine von ihnen ist unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße. Am dunk- len Himmel kannst du in klaren Nächten einen Teil als milchiges Band er- kennen, das quer über den Himmel läuft. Könnten wir die Milchstraße wie Raumfahrerinnen und Raumfahrer von oben betrachten, sähe sie aus wie eine Scheibe, an der die leuchtenden Sterne spiralförmig in Bändern angeordnet sind. Auf einem von diesen Ster- nenbändern liegt als Winzling unsere Sonne – sie ist nichts anderes als ein Stern der Milchstraße. Unser Sonnensystem Um die Sonne kreisen als wichtigste Himmelskörper acht so genannte Planeten. Einer davon ist unser Heimatplanet Erde. Planeten leuchten nicht selbst, sondern erhalten ihr Licht von einem Stern. Unsere Erde bekommt ihr Licht von „ihrem“ Stern, der Sonne. Die Sonne mit all ihren Begleitern nennt man Sonnensystem . Fachleute, die Astronomen, glauben, dass es mehr als vier Milliarden Jahre alt ist. Uranus Merkur Neptun Saturn Jupiter Erde Mars Venus N494_1_Sonnensystem.fh11 (Breite 162 mm, Höhe 90,478 mm, 6.2.2008) #25313 NS 5/6 RS, S.38 30000 Lichtjahre 100000 Lichtjahre 15000 Lichtjahre Sonnensystem Seiten- ansicht Milchstrasse (Breite 56,5 mm, Höhe 57,33 mm, 27.4.2009) #104311 RP 6/7 RS, B nd 2, S.9, M3 M2 Unser Sonnensystem M3 Die Milchstraße (1 Lichtjahr = Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt) 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=