Wunderwelt Sprache 4, Arbeitsheft
1 Setze die folgenden Sätze in die Mitvergangenheit. Herr Müller kauft in der Früh eine Zeitung. Thomas kocht zu Mittag Eierspeise. Sonja baut einen riesigen Turm aus Bausteinen. Die Kinder rechnen in der Schule mit großen Zahlen. Ich spiele mit meinem Bruder Federball. Die Polizei verfolgt den Einbrecher mit dem Auto. 5 Sprache betrachten Die Mitvergangenheit 2 Setze auch diese Sätze in die Mitvergangenheit. Mama schreibt ein E-Mail an ihre Schwester. Der Chor singt bei der Eröffnung des Stadtfestes. Ich laufe mit dir um die Wette. Stefan steht in der Früh zeitig auf. Onkel Hans liest am Wochenende sein Buch fertig. Anna isst im Hort Kartoffelsuppe. 3 Finde die Mitvergangenheitsform folgender Wörter: schließen springen fallen liegen schreien denken ziehen wissen sprechen schlagen reiten geben bleiben kennen treffen rennen schlafen - schlief Lauter einfache Mitvergangenheitsformen! So habe ich es gern. Diese Formen enden leider nicht auf - te . Ich suche sie lieber im Wörterbuch. Die großen Erdlinge nennen die Mitvergangenheit auch Präteritum . Der Name gefällt mir sehr. So könnte auch ein Planet heißen: Planet Präteritum - der Planet der Mitvergangenheit. Zeitformen – schriftliches Erzählen in der Mitvergangenheit BiSt: SPB 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=