Wunderwelt Sprache 4, Verfassen von Texten

Tipps zu Bildergeschichten Das weißt du sicher schon:  Schau dir jedes Bild genau an.  Eine Bildergeschichte sollte spannend oder lustig sein, wenn die Bilder es zulassen.  Denke daran, dass du für jemanden schreibst, der die Bilder nicht kennt.  Der Höhepunkt der Geschichte ist meistens auf dem letzten Bild dargestellt.  Oft geschieht hier etwas Unerwartetes (Pointe). Das lernst du auf den nächsten Seiten:  Auf Seite 8 lernst du, deinen Leserinnen und Lesern wichtige Hintergrundinformationen zu geben, also auch das zu beschreiben, was man im Bild nicht sieht.  Auf Seite 9 erfährst du, wie du Personen und Tiere denken und sprechen lassen kannst. Verwende die wörtliche Rede.  Auf Seite 10 geht es um die Kleinigkeiten auf den Bildern (Gesichtsausdruck der Personen oder Tiere), mit denen du deinen Text ausschmücken kannst.  Wenn du wissen möchtest, wie unterschiedlich eine Bildergeschichte beginnen kann, schau auf Seite 11 nach. Hier ist noch Platz für deine Notizen: Was ist denn hier passiert? Erzählt und besprecht die Bilderfolge. 1 7 Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Bildergeschichte) BiSt: VT 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 3.2, 5.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=