Wunderwelt Sprache 4, Verfassen von Texten
Die Mücke und der Löwe Eine kleine Mücke flog zu einem Löwen und surrte: „Gewiss glaubst du, stärker zu sein als ich. Das ist jedoch ein Irrtum, mein Lieber. Wenn ich dich angreife, nützt dir deine ganze Löwenkraft nicht. Du wirst vergeblich kratzen und beißen mit deinen Klauen und Zähnen. Nicht einmal der dickhäutige Stier kann sich vor mir schützen. Niemand kann es. Auch du nicht.“ Die Mücke stieß ihren Mückenkampfruf aus, stürzte sich auf den Löwen und stach ihn in die Ohren, ins Maul und in die empfindliche Nase. Immer wieder. Und immer wieder. Der Löwe schlug – unwillig zuerst und dann zornig – mit der Pranke nach der Mücke, zerkratzte sich aber nur selber das Gesicht. Die Mücke war zu flink für ihn. Schließlich gab er erschöpft den ungleichen Kampf auf. Die Mücke surrte triumphierend fort. „Wie stark ich bin!“, dachte sie. „Viel stärker noch als selbst der mächtige Löwe.“ Weil sie vor lauter Stolz nicht achtete, wohin sie flog, geriet sie in das Netz einer Spinne. So kam die Mücke, die einen Löwen besiegt hatte, durch eine Spinne, die nicht viel größer war als sie, um ihr Leben. Leo Tolstoj Lest einander die Geschichte vor oder lies sie selbst. Notiere dir wichtige Stichwörter. Welche Wörter passen zum Löwen? Male sie blau an. Welche Wörter gehören zur Mücke? Male sie rot an. 1 2 Schreibe die Geschichte als Nacherzählung. 3 das Tierchen der König der Tiere das Insekt die Raubkatze der Kater die Gelse die Geflügelte das Raubtier die Stechmücke der Wüstenkönig 18 Andere informieren – Nacherzählen einfacher Texte (Fabel) BiSt: VT 1.2, 1.4, 2.1, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=