Wunderwelt Sprache 4, Verfassen von Texten
Tipps zur Nacherzählung In der Bibliothek habe ich zwei schöne Fabelbücher und ein Märchenbuch gefunden. Das weißt du sicher schon: Eine Nacherzählung entsteht aus einer Geschichte, die es bereits gibt. Denke jedoch daran, dass du für jemanden schreibst, der die ursprüngliche Geschichte nicht kennt. Beim Nacherzählen einer Geschichte musst du dich an die Reihenfolge der Ereignisse halten und sollst sie mit eigenen Worten wiedergeben. Unwichtiges darfst du beim Nacherzählen weglassen. Das lernst du auf den Seiten 16, 17 und 18: Den Schluss einer Fabel bildet häufig eine Lebensregel („die Moral“). Du darfst zum Inhalt der Geschichte nichts Neues dazuerfinden. Stichwörter sind Wörter, die wichtig sind, um den Inhalt einer Geschichte zu verstehen. Sie helfen dir, deine Erzählschritte zu ordnen. Versuche nicht, dir ganze Sätze der Vorlage zu merken, sondern versuche in erster Linie, den Sinn der Geschichte zu verstehen und in deinen eigenen Worten zu erzählen. Hier ist noch Platz für deine Notizen: Überlegt gemeinsam, welche Geschichten sich zum Nacherzählen eignen würden. Sammelt eure Vorschläge. 1 15 Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Nacherzählung) BiSt: VT 1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 3.1, 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=