Wunderwelt Sprache 3, Verfassen von Texten
Schreibtraining – Wichtiges und Tipps Je genauer die Sätze sind, desto besser kann sich die Leserin oder der Leser deine Geschichte vorstellen. Dazu verwendest du treffende Eigenschaftswörter. Seite 5 Von den berühmten Schriftstellerinnen und Schriftstellern kannst du lernen, was am Anfang einer Geschichte unbedingt beantwortet werden sollte: Wann spielt die Geschichte? Wo spielt die Geschichte? Wer sind die Hauptpersonen ( Wer ist die Hauptperson)? Man nennt das die Einleitung einer Geschichte. Sie sollte nicht mehr als zwei bis drei Sätze in deiner Geschichte einnehmen. Danach beginnst du mit einer neuen Zeile (Absatz). Seite 7 Im Hauptteil deiner Geschichte sollst du darauf achten, dass du nur eine einzige Begebenheit (Erlebnis, fantastisches Ereignis) erzählst. Schreibe und erzähle, was zum Höhepunkt führt: wie alles begann, was als nächstes kam, was am Höhepunkt passierte. Danach beginnst du wieder mit einer neuen Zeile (Absatz). Der Schluss rundet die Geschichte ab. Seite 8 Wenn du „dann“ vermeiden willst, verwende andere passende Satzanfänge. Seite 9 Bevor du eine Geschichte zu schreiben beginnst, beantworte stets die folgenden Fragen: WANN passierte das Erlebnis? WO passierte das Erlebnis? WER war an dem Erlebnis beteiligt? WAS war los und WAS passierte am Höhepunkt? WIE ging das Erlebnis aus? Seite 16 Niemand kann kontrollieren, ob du dir das Erlebnis ausgedacht hast, oder ob du es wirklich erlebt hast. Beachte aber, dass das Erlebnis zumindest möglich sein müsste. Seite 17 38 Wichtiges und Tipps zum 3. Lernjahr: Schreibtraining BiSt: VT 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=