Vielfach Deutsch 4, Leseheft

55 5 Unterwegs sein Lies die beiden Texte und gib der jeweiligen Ich-Erzählerin oder dem Ich-Erzähler einen Namen. 1 Die Fahrt mit dem Bus war günstiger als die Reise per Bahn oder mit dem Flugzeug. An eine Schi fahrt war ebenfalls nicht zu denken, obwohl die Donau auch durch die Heimat meiner Eltern ießt. Wir nahmen wie immer den voll besetzten Nachtbus. Ich kannte die Strapazen und hatte mich vorsichtshalber mit meinen Lieblingssongs eingedeckt. So reiste ich, eingezwängt zwischen all den Gepäcksstücken und meinen vier Geschwistern, in die Ferien. Und wieder war ich erstaunt, als am nächsten Morgen all meine Einwände wie Schuppen von mir ab‡elen. Freudig begrüßte ich meine Großeltern und das Meer. Name: 2 Ich liebe Urlaube. Zu den Ferien sagt wohl niemand Nein, aber ich liebe Familienurlaube. Ja, immer schon. Das ist für Jugendliche meines Alters ziemlich ungewöhnlich, ich weiß. Die Gründe liegen darin, dass mein Papa in dieser Zeit entspannter ist und meine Mama nicht an ihren Beruf denkt. Mehr noch liebe ich Urlaubsreisen, denn da gibt es nur uns – ungestört. Ungestört? Vielleicht nicht ganz, denn diesmal wird meine Freundin mit- kommen. Darauf freue ich mich natürlich ganz besonders. Name: a) Wähle eine der beiden Personen aus Übung 3 aus. Stelle dir vor, sie erzählt dir ein Ereignis aus ihrem Urlaub. Notiere stichwortartig deine Idee. b) Schreibe nun über dieses Ereignis in der 3. Person eine Zei- tungsmeldung mit Schlagzeile, Kurzbericht und ausführlichem Bericht. Lies dazu S. 121 in deinem Sprachbuch und denke an die folgenden Punkte: – Was passiert? – Wem passiert es? – Wo passiert es? – Warum passiert es? – Wann passiert es? – Wie wird die Situation gelöst? – Welche Folgen hat das Ereignis? 3 2 4 6 8 9 2 4 6 4 Nur zu Prüfzwecken S S e e F F – e e Eigentum f f des Verlags F F öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=