Vielfach Deutsch 4, Leseheft

40 3 Parodistische Texte kennen lernen und verstehen Johann Wolfgang von Goethe machte sich übrigens auch schon Gedanken über die Parodie. a) Lest folgendes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe. Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. b) Überlegt gemeinsam, was der berühmte deutsche Dichter damit gemeint haben kann. Geht in drei Schritten vor. 1 Nennt eine bestimmte Idee. Beispiel für eine Idee: Du willst auf einer Wiese einen besonders schönen Blumenstrauß pflücken. 2 Während du deine Idee ausführst, machst du verschiedene unvorhersehbare Erfahrungen und sorgst damit für Komik. Beispiele für Erfahrungen: die Wiese ist steiler, als du gedacht hast; dein Handy läutet; deine Schuhe drücken; du musst eine Rast machen; die schönsten Blumen erreichst du nicht oder es sind geschützte Pflanzen, die man nicht pflücken darf 3 Am Ende haben deine Erfahrungen aus einer schönen Idee eine Parodie gemacht: ein kleines lächerliches Sträußchen anstelle eines großen bunten Blumenstraußes … c) Lest nun noch einmal das Zitat von Johann Wolfgang von Goethe. Jetzt versteht ihr, was damit gemeint ist. Schreibe über deine Erfahrungen bei einem alltäglichen Vorgang (z. B. Fahrrad reparieren, Zähne putzen, Zelt aufstellen …). Verwende passende Stilmittel der Parodie. 15 16 Nur L L zu Prüfzwecken d d – Eigentum L L s s des Verlags d d öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=