Vielfach Deutsch 4, Leseheft
38 3 Parodistische Texte kennen lernen und verstehen Eine Parodie auf eine Goethe-Ballade In den Deutschbüchern der dritten Klasse hast du mehrere klassische Balladen kennen gelernt. Auf diese Textsorte, die in Gedichtform eine Geschichte erzählt, werden gerne Parodien geschrieben. Lies die folgende Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Heidenröslein Sah ein Knab ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, War so jung und morgenschön, Lief er schnell, es nah zu sehn, Sah’s mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Knabe sprach: Ich breche dich, Röslein auf der Heiden! Röslein sprach: Ich steche dich, Dass du ewig denkst an mich Und ich will’s nicht leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Und der wilde Knabe brach ’s Röslein auf der Heiden; Röslein wehrte sich und stach, Half ihm doch kein Weh und Ach, Musst es eben leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Aus: Erich Trunz (Hg.): Goethes Werke. C. H. Beck, München 1978 (bearbeitet). a) Findet zu diesem literarischen Werk eure persönliche Deutung. Wählt die passenden Fragewörter aus. Formuliert Fragen und notiert eure Antworten. wer ::: was ::: wann ::: wo ::: wie ::: warum ::: womit ::: wodurch b) Besprecht euch und fasst eure Auslegung des Gedichts in zwei ganzen Sätzen zusammen. 10 Das Heidenröslein wurde von Franz Schubert (1797–1828) als Lied vertont. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=