Vielfach Deutsch 4, Leseheft
35 3 Parodistische Texte kennen lernen und verstehen Aschenbrödel: Ich bin so froh. Traumprinz: Ich bin so schön. Ich werde dich heiraten! Aschenbrödel: O. K. Hässliche Schwestern: Wir sind so eifersüchtig. Traumprinz: Ich bin so schön. Aschenbrödel: Ich bin so froh. Fee: Ich bin die gütige Fee. Alle: WISSEN WIR! Erzählerin / Erzähler: Sie lebten noch lang und bekamen viele Kinder. Aschenbrödel: O. K. http://www.unterhaltungsspiele.com/Theater/aschenbroedel.pdf (18.4.2013, bearbeitet) a) Beantwortet die folgenden Fragen zum Text aus Übung 5. Notiert Stichworte. Begründet eure Antworten und nennt Beispiele. Lest zuerst den blauen Kasten auf S. 69 in eurem Sprachbuch. 1 In welchen Punkten verläuft die Handlung im Märchen und in der Parodie gleich und in welchen anders? 2 Findet ihr Einzelheiten aus der Märchenvorlage? 3 Treten dieselben Hauptfiguren auf? 4 Haben sie ihre typischen Eigenschaften beibehalten? 5 Hat sich ihre Sprache geändert? 6 Fällt euch an dem Text aus Übung 5 noch etwas auf, was ihr erwähnen wollt, bisher aber nicht gefragt worden seid? b) Ordnet und präsentiert eure Ergebnisse. 86 88 90 92 94 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=