Vielfach Deutsch 4, Leseheft

31 3 Parodistische Texte kennen lernen und verstehen Nun ging Aschenputtel zum Haselbusch und rief: „Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich.“ Da warf ihm der Vogel ein prächtiges Kleid herunter sowie mit Seide und Gold bestickte Panto€eln, worin das Mädchen zum Ball lief. Der Königssohn kam ihm entgegen, nahm es bei der Hand und tanzte mit ihm. Als es fast Mitternacht war, musste Aschenputtel fort. Der Prinz wollte es begleiten, aber es entsprang ihm so geschwind, dass er nicht folgen konnte. Doch der linke Panto€el des Mädchens war hängen geblieben. Der Königssohn hob ihn auf und sagte: „Keine andere soll meine Gemahlin werden als die, an deren Fuß dieser goldene Schuh passt.“ Und er begab sich auf die Suche. Da freuten sich die beiden Schwestern, denn sie hatten schöne Füße. Doch der ersten war der Schuh zu klein und der zweiten zu groß. „Habt ihr keine andere Schwester?“, fragte der Prinz. „Nein, nur noch ein kleines Aschenputtel, das kann unmöglich die Braut sein.“ Er wollte es aber durchaus sehen und Aschenputtel musste gerufen werden. Der Panto€el passte wie angegossen. So erkannte der Königssohn das schöne Mädchen, das mit ihm getanzt hatte, und rief: „Das ist die rechte Braut!“ Er nahm Aschenputtel auf sein Pferd und ritt mit ihm fort. Auf dem Schloss wurde Hochzeit gefeiert. http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/aschenputtel.html (20.4.2013, bearbeitet) a) Recherchiert im Internet, unter welchen anderen Namen dieses Märchen noch bekannt ist. b) Kennt ihr den Titel einer Verfilmung? c) Ordnet und präsentiert eure Ergebnisse. Welche Aussage trifft auf das Märchen aus Übung 1 nicht zu? Kreuze sie an. 1 Es erzählt von fantastischen Wesen und übernatürlichen Ereignissen. 4 Es stellt die Hauptfiguren auf eine Probe. 2 Es ist kein Sachtext. 5 Es weist Redensarten und Sprichwörter auf. 3 Es ist frei erfunden. 6 Es steht im Präsens. Beantworte die Fragen zum Text aus Übung 1 in Stichworten. 1 Welche sind die sogenannten bösen Figuren und warum? 2 Wie verhält sich Aschenputtel, was würdest du an ihrer Stelle anders machen und warum? 3 Was glaubst du, warum man das Auftreten von guten und bösen Märchenfiguren „Schwarz-Weiß-Malerei“ nennt? 26 28 30 32 34 36 38 2 Tipp Gebt nur „Aschenputtel“ in die Suchmaske ein. 3 4 Nur n n zu Prüfzwecken – Eigentum n n des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=