Vielfach Deutsch 4, Leseheft
Das suchende Lesen trainieren L 3 Wir lesen nicht nur, weil uns Bücher interessieren, faszinieren oder Vergnügen bereiten. Wir lesen auch, weil wir im Alltag Informationen brauchen, um unsere beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Vielfach Deutsch – einfach lesen Buchtipps sowie Buchbesprechungen (Rezensionen) findest du in vielen verschiedenen Medien: in Zeitungen, in Zeitschriften, im Radio, im Fernsehen, im Internet usw. a) Welches Stichwort gehört zu welcher Buchempfehlung? Recherchiert im Internet. Überlegt zuerst gemeinsam, wie ihr auf dem kürzesten Weg zu Ergebnissen gelangen könnt. Denkt an euer Wissen und an eure Erfahrungen. b) Verbindet mit Pfeilen, was zusammengehört. Oscar Brenifier: Was, wenn ich nicht der wäre, der ich bin? Gabriel, Stuttgart 2012. Rotes Kreuz Kathrin Steinberger: Die Brüder von Solferino. Jungbrunnen, Wien 2010. Palästina Anne Laurel Carter: Amani das Hirtenmädchen. Jungbrunnen, Wien 2011. Biografie Ursula Poznanski: Saeculum. Loewe, Bindlach 2011. Anja Kootz Willy Puchner: Willy Puchners Welt der Farben. Residenz, St. Pölten / Salzburg /Wien 2011. Mittelalter Maren Gottschalk: Jenseits von Bullerbü. Beltz & Gelberg, Weinheim/ Basel 2006. Illustrations- preis c) Wählt einen der Titel aus und stellt dieses Buch näher vor. Recherchiert dazu im Internet die folgenden Punkte und verwendet die Informationen in eurer Präsentation. – Angaben zur Autorin oder zum Autor – Inhaltsangabe – Leseprobe – Buchbesprechung (Rezension) Mädchen und Burschen greifen oft zu unterschiedlicher Lektüre. Tipp Gebt zuerst Autoren- namen und Titel in die Suchmaschine ein. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum A A B B des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=