Vielfach Deutsch 4, Leseheft

15 1 Texte zur Berufswahl lesen und verstehen Schritt 4: Im nächsten Schritt heißt es, so viele Informationen wie möglich über die verschiedenen (Lehr-)Berufe zu sammeln. Nur so kannst du dich bewusst für einen Beruf entscheiden. Einige Möglichkeiten, sich über die Berufswelt zu informieren: Du kannst im Internet, in Broschüren oder in Zeitschriƒen suchen oder ein persönliches Gespräch mit Berufsberaterinnen / -beratern führen oder Filme anschauen, um dir Berufe besser vorstellen zu können (z. B. in Berufsinfozentren). Du kannst verschiedene Berufe in Betrieben vor Ort erkunden, also eine oder mehrere Schnupperlehren machen oder Eltern, Verwandte, Bekannte, Freundinnen, Freunde … über ihre Berufe befragen. In Berufsinformationszentren kannst du auch deine Fähigkeiten, Neigungen und Interessen testen, um zusätzliche Entscheidungshilfen zu erhalten. Schritt 5: Ein vorläu‹ges Berufsziel stärkt die Motivation, sich anzustrengen und in der Schule gute Leistungen zu bringen, um den Wunsch auch verwirklichen zu können. Schritt 6: Es kann auch vorkommen, dass du keine Lehrstelle in deinem Traumberuf ‹ndest. Daher ist es für dich ganz wichtig, dass du dir weitere Berufe überlegst, die auch interessant sein könnten, damit du nicht am Schuljahresende plötzlich ohne Lehrstelle dastehst. Schritt 7: Welche Vorteile, welche Nachteile bietet ein bestimmter Ausbildungsplatz? Musst du vielleicht einen weiten Anfahrtsweg zu deinem Arbeitsplatz in Kauf nehmen? Schritt 8: Erst nach all diesen Überlegungen kann eine fundierte Berufs- entscheidung getro–en werden. Denke außerdem daran: Berufswahl ist nichts Endgültiges; sich neu orientieren und den bisherigen Weg anpassen wird immer erforderlich sein und in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger. Es geht bei der ersten Berufswahl vor allem einmal darum, einen guten Start zu wählen und die Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Schritt 9: Mit der Entscheidung für einen Lehrberuf beginnt der nächste wichtige Schritt: die Lehrstellensuche und Bewerbung um eine Lehrstelle. http://www.bmwfj.gv.at/Berufsausbildung/LehrlingsUndBerufsausbildung/Documents/ lehrberufslexikon2011.pdf (1.10.2012, bearbeitet) 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 fundiert: gut begründet Nur E E D D zu W W Prüfzwecken I I E E E E – D D Eigentum W W E E D D l l M M des W W Verlags E E E E öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=