100 % Mathematik 4, Arbeitsheft

7 5 Funktionen 160 a) Du erhältst einen nach links zeigenden Pfeil. b) Zeichne folgende Längen grün: ​ _  AB​= ​ _  FG​= 3cm, ​ _  BC​= ​ _  EF​= 1cm, ​ _  AG​= 2cm; Zeichne folgende Längen rot: ​ _  CD​= ​ _  DE​= 2,83cm (2,8284…) c) u = 15,7cm (15,656…) d) A = ​4cm​ 2 ​+ ​6cm​ 2 ​= ​10cm​ 2 ​ 161 Vergleiche mit den Lösungen von Aufg. 318 (Figur 1 ) im Schulbuch! d = 32,0m (31,955…) 162 Die Hauswand, das Feuerwehrauto und die Leiter (= Hypo­ tenuse) bilden ein rechtwinkliges Dreieck. l = 23,4m bzw. h = 20,1m (20,074…) Nein, die Leiter ist um 1,4m zu kurz bzw. reicht nur in eine Höhe von 20,1m statt 21,6m. 163 großes Quadrat: ​a​ 1 ​= 3,54cm (3,5355…), ​A​ 1 ​= ​12,5cm​ 2 ​; kleines Quadrat: ​a​ 2 ​= 2,5cm, ​A​ 2 ​= ​6,25cm​ 2 ​ 164 a) b = ​h​ c ​= 119mm (118,65…) b) ​u​ Dreieck ​= 352mm, ​u​ Rechteck ​= 429mm (429,31…); Unterschied: 77,3mm (77,318…) 165 ​h​ Dreieck ​= 7,79cm (7,7942…); maximal 25 Dreiecke 166 a) a = 49,7mm (49,652…) b) A = ​64,1cm​ 2 ​(64,051…) 167 a) u = 72cm b) x = 11,3cm (11,256…), y = 17,3cm (17,306…), e = 28,6cm (28,563…); A = ​308cm​ 2 ​(308,48…); ≈ ​310cm​ 2 ​Papier 168 ​a) d​ 1 ​= ​ √ _____ ​a​ 2 ​+ ​b​ 2 ​ ​, ​d​ 2 ​= ​ √ ____ ​a​ 2 ​+ ​h​ 2 ​ ​, ​d​ 3 ​= ​ √ _____ ​b​ 2 ​+ ​h​ 2 ​ ​, ​d​ R ​= ​ √ _______ ​a​ 2 ​+ ​b​ 2 ​+ ​h​ 2 ​ ​; Vergleiche mit der Aufg. 359 im Schulbuch! b) ​d​ 1 ​= 43,4cm (43,416…), ​d​ 2 ​= 81,4cm (81,412…), ​d​ 3 ​= 75cm, ​d​ R ​= 84,1cm (84,077…) 169 a) Vergleiche mit der Zeichnung neben den Aufg. 362 bis 364 im Schulbuch! Länge der Grundflächendiagonalen im Schrägriss ( α = 135°, v = ​  1 _ 2 ​: ​ _  AC​= 42mm, ​ _  BD​= 22mm b) d = a​ √ _ 2​, ​d​ R ​= a​ √ _ 3​ c) d = 17,0 dm (16,970…), ​d​ R ​= 20,8 dm (20,784…) 170 a) a = 10,6mm (10,606…) b) a = 13,9mm (13,856…) 171 ​a) h​ a ​ 2 ​= ​h​ 2 ​+ ​ (  ​  a _ 2 ​ ) ​ 2 ​; ​h​ 2 ​= ​h​ a ​ 2 ​– ​ (  ​  a _ 2 ​ ) ​ 2 ​ b) ​h​ 2 ​= ​s​ 2 ​– ​ (  ​  d _ 2 ​ ) ​ 2 ​; ​s​ 2 ​= ​h​ 2 ​+ ​ (  ​  d _ 2 ​  ) ​ 2 ​ c) ​s​ 2 ​= ​ (  ​  a _ 2 ​  ) ​ 2 ​+ ​h​ a ​ 2 ​; ​h​ a ​ 2 ​= ​s​ 2 ​– ​ (  ​  a _ 2 ​ ) ​ 2 ​ 172 a) Vergleiche mit den Zeichnungen von Aufg. 171! b) G = ​10,2m​ 2 ​(10,24) c) M = ​40,3m​ 2 ​(40,32) d) V = ​20,8m​ 3 ​(20,798…); … 5 Personen (5,7774… nur Abrunden ist sinnvoll) ZB: Berechne das Volumen der quadratischen Pyramide in​ dm​ 3 ​und dividiere anschließend durch 3600. Der auf Ganze abgerundete Quotient ist die Anzahl der Personen, die ohne zu ersticken, das Zelt gleichzeitig nützen können. 173 a) V = ​168cm​ 3 ​; ​h​ a ​= 8,32cm (8,3216…), ​h​ b ​= 8,06cm (8,0622…), O = ​211cm​ 2 ​(211,13…) b) b = 5,20m (5,1961…), h = 4m, V = ​20,8m​ 3 ​(20,784…); ​h​ a ​= 4,77m (4,7696…), ​h​ b ​= 4,27m (4,2720…), O = ​52,1m​ 2 ​(52,095…) 174 … in 60m Höhe. 175 Vergleiche mit der Zeichnung von Aufg. 168! ZB: Der Stock passt theoretisch gerade noch in den Karton, da er genauso lang ist, wie die Raumdiagonale des quader­ förmigen Schuhkartons. ​d​ R ​= 38cm 176 ​d​ k1 ​= 86,2cm (86,221…), ​d​ k2 ​= 89,9cm (89,907…), ​d​ k3 ​= 94,9cm (94,921…), ​d​ f ​= 70,7cm (70,710…) 177 s = 6,37m (6,372…) 178 a) ZB: Die Hypotenuse wird durch die Höhe h in zwei Teile geteilt. Der Teil beimWinkel α wird mit q, der Teil beim Winkel β wird mit p beschriftet. p und q nennt man die Hypotenusenabschnitte. c = p + q Vergleiche mit dem Dreieck 1 von Aufg. 381 im Schulbuch! b) ​a​ 2 ​= c ∙ p, ​b​ 2 ​= c ∙ q; a, b … Katheten, c … Hypotenuse, p … Hypotenusenabschnitt beimWinkel β , q … Hypotenusenabschnitt beimWinkel α c) ​h​ 2 ​= p ∙ q 179 Vergleiche mit dem Dreieck 1 von Aufg. 381 im Schulbuch! a) a = b = 7,07cm (7,0710…), u = 24,1cm (24,142…) b) c = 4,5cm, p = 2,5cm c) c = 5cm, h = 2,45cm (2,4494…), A = ​6,12cm​ 2 ​(6,1237…) d) q = 40,5cm 180 ZB: p = 100m, q = 60m, c = 160m a) ​s​ 1 ​= 126m (126,49…), ​s​ 2 ​= 98,0m (97,979…) b) h = 77,5m (77,459…) c) ZB: Da keine anderen Bestimmungsstücke als die Längen der Hypotenusenabschnitte gegeben sind, muss der Kathetensatz angewendet werden. 181 A (–3 |2), B (4 |5); ​ _  AB​= 7,62cm (7,6157…) 182 Vergleiche mit den Lösungen von Aufg. 318 (Figur 2 ) im Schulbuch! d = 12,7cm (12,727…) 183 Vergleiche mit der Zeichnung von Aufg. 168! ​d​ 1 ​= 26,1cm (26,076…), ​d​ 2 ​= 28,4cm (28,425…), ​d​ 3 ​= 22,8cm (22,803…), ​d​ R ​= 31,7cm (31,685…) 184 ​h​ a ​= 9,34m (9,3407…); M = ​93,4m​ 2 ​(93,407…); ZB: Ja, allerdings erscheinen ​86,6m​ 2 ​(86,592…) für den Verschnitt sehr hoch bemessen zu sein. 185 Basis: c = 1,3m, Schenkellänge: a = 2,20m (2,1982…) Gesamtlänge: l = 6,5m + 5,2m + 10 ∙ 2,20m (2,1982…) = 33,7m (33,682…) 186 a) Vergleiche mit der Zeichnung von Aufg. 173! b) ​h​ a ​= 3,72m (3,7165…), ​h​ b ​= 4,03m (4,0311…), M = 24,9 ​m​ 2 ​(24,943…) c) s = 4,22m (4,2204…); Summe aller Kantenlängen: k = 29,9m (29,881…) 187 Quaderhöhe: ​h​ 1 ​= 2,4m; Höhe der quadratischen Pyramide: ​h​ 2 ​= 1,2m ​V​ gesamt ​= ​V​ Quader ​+ ​V​ Pyramide ​= 4,03 ​m​ 3 ​(4,032); ​O​ gesamt ​= ​G​ Quader ​+ ​M​ Quader ​+ ​M​ Pyramide ​= ​16,2m​ 2 ​(16,179…) 188 ​A​ groß ​: ​A​ mittel ​: ​A​ klein ​= 16 : 4 : 1 (Hinweis: Die Seitenlänge des eingeschriebenen Dreiecks ist stets die Hälfte des vorangegangenen Dreiecks.) KAPITEL 5 189 a) Von oben nach unten: E , B , D , A , C b) F ; ZB: Mats müsste mit Lichtgeschwindigkeit laufen. c) D ; ZB: Der Hügel beginnt mit einer leichten Steigung. Mats ist ausgeruht und beginnt seinen Lauf schnell. Da die Steigung immer mehr zunimmt, ermüdet Mats am Ende der Laufstrecke. Auch Graf C ist möglich, denn wenn er den Hügel täglich läuft, kann er auch bei einer Steigung die Geschwindigkeit konstant halten. K K K K K K K K K K K Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=