100 % Mathematik 4, Schulbuch

254 Service 664 [A] ZB: Säulendiagramm: Säulenbreite: 7mm; 1 Schularbeit ⩠ 1 cm: Säulenhöhe: Sehr gut ⩠ 3 cm, Gut ⩠ 5 cm, Befriedigend ⩠ 8 cm, Genügend ⩠ 7 cm, Nicht genügend ⩠ 2 cm 665 [B] Kreuze von oben nach unten an: richtig, falsch, richtig 666 [E] ZB: xAchse: 1 Jahr ⩠ 5mm, yAchse: 12000€ ⩠ 1 cm, alle weiteren 1000€ ⩠ 5mm ZB: Nach einer kurzen Konsolidierungsphase setzt sich der starke Aufwärtstrend fort. Durch eine Streckung der Skala auf der vertikalen Achse und durch die Ausblendung des„Nullpunktes“ kommt der Unterschied zwischen den Datensätzen deutlicher zum Ausdruck. 667 [F] ZB: Gestaltet die Fragen so, dass sie eindeutig, ohne Mehrfachnennung, beantwortet werden können. Die Fragen sollten auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen der Befragten (zB: Jugendliche, Eltern, …) abgestimmt sein. 709 [C] a) I: k = −2, d = 7; II: k = 2, d = −1; S(2 I 3) b) I: k = 2, d = 2; II: k = 2, d = 2; idente Geraden: unendlich viele Lösungen 710 [A] a) b) ZB: xAchse: 1 Limo ⩠ 5mm, yAchse: 3 Tees ⩠ 1 cm; k = − 2 _ 3 , d = 15 c) ZB: Die Angabe enthält keinen Hinweis auf die verkaufte Stückzahl eines Getränks. Alle geraden Vielfachen von 0,30€, die zwischen 0€ und 3€ liegen, sind mögliche Lösungen für die verkauften Limos. (t = − 3 _ 2 l + 15) 711 [B] a) b) y = − 3 _ 2 x + 18; x … Anzahl der Erwachsenen, y … Anzahl der Jugendlichen Hinweis: Der größte gemeinsame Teiler von 16, 24 und 288 ist 8. 24 ist ein ungerades Vielfaches von 8, 288 hingegen ein gerades Vielfaches von 8, daher ist nur eine gerade Anzahl von Erwachsenen möglich. 712 [F] ZB: a) 2x + 2y = 8; S(4 I 0) b) 2x − 2y = 8 c) 4x − 4y = 16 d) k = 1, d = −4; zu a) k = −1, d = 4, zu b) k = 1, d = 4, zu c) k = 1, d = −4 713 [E] ZB: a) … das Gleichsetzungsverfahren, da beide Gleichungen nach 2x umgeformt werden können. b) … das Einsetzungsverfahren, weil die erste Gleichung bereits nach der Variablen x umgeformt ist. c) … das Eliminationsverfahren, weil beide Gleichungen so umgeformt werden, dass eine Variable durch eine Addition der beiden Gleichungen wegfällt. 714 [D] a) x = −2, y = 3; S(−2 I 3) b) x = 5, y = −8; S(5 I −8) c) x = 2,5, y = 0; S(2,5 I 0) 715 [B,D] I: x + y = 11, II: 25x + 15y = 225; x = 6, y = 5; 6 Hemden und 5 TShirts 794 [C] a) 340 Liter (339,29…) b) 2500 cm 2 (2023,9…) c) 1600mm 3 (1621,0…) 795 [A] a) V = 74,2 dm 3 (74,189…) b) V = 310 cm 3 (309,70…) c) V = 14,1 cm 3 (14,137…) 796 [B] a) O = 2r 2 π + 2rπh; O = 10429,836 cm² b) O = r 2 π + rπs; O = 328 cm 2 (327,79…) c) O = 4r 2 π; O = 28,3 m 2 (28,274…) 797 [D] V = 0,216 dm 3 + 0,08619 dm 3 = 0,302 dm 3 798 [E] a) M = 84,8 cm 2 (84,823…) b) r = 4,5 cm; G = 63,6 cm 2 (63,617…) c) h = 3,97 cm (3,9686…); V = 84,2 cm 3 (84,157…) 799 [E] a) ZB: Ein (einem Zylinder unten ausgeschnitte­ ner) Kegel wird auf den Zylinder oben aufge­ setzt. b) Kreuze von oben nach unten an: passt, passt nicht, passt, passt, passt nicht 800 [F] Die Hälfte der Kugel ist mit Wasser gefüllt. V = 2r 3 π ____ 3 849 [B] a) q = 0,954; 6 212 Geburten (6212,448) b) q = 1,025; 7,18 m 2 Stoff (7,175) 850 [A] 380€ 851 [C] K 4 = 2000€ ∙ 1,05 4 = 2431,01€ (2431,0125) 852 [F] a) y = 0,33x b) 166 Jahre (166,04…; Schaltjahre wurden nicht berücksichtigt) 853 [D] a) Die Gerade entspricht dem Angebot 1, die Kurve dem Angebot 2. b) Angebot 1 entspricht einem linearen Wachstum, der Graf ist eine Gerade. Angebot 2 entspricht einem nicht linearen Wachstum, der Graf zeigt eine Kurve. K K K K K Limo 0 2 4 6 8 10 Tee 15 12 9 6 3 0 Erwachsene 0 2 4 6 8 10 12 Jugendliche 18 15 12 9 6 3 0 K S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=