100 % Mathematik 2, Arbeitsheft

13 10 Statistik 351 Bruch Hundertstel Dezimalzahl Prozent 3_ 25 12_ 100 0,12 12% 9_ 25 36_ 100 0,36 36% 1_ 40 2,5_ 100 0,025 2,5% 11_ 25 44_ 100 0,44 44% 352 Wasser: 115°, Fett: 61°, Eiweiß: 68°, andere Stoffe: 115° (durch Rundung: 359°) 353 a) > b) = c) < d) = e) < 354 a) 1 944 € b) 41,40 € c) 148 080 € KAPITEL 10 355 ZB: x-Achse: Monat: Mai, Juni, Juli, August; y-Achse: Temperatur in °C Kann die Gemeinde mit idealem Sommerurlaubswetter werben? 356 a) ZB: Schüler/in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weite in m 3,12 2,94 2,88 2,67 2,51 2,00 1,80 1,54 1,52 1,48 b) Spannweite: 1,64m 357 Spannweite: 115min, Median: 45min, Maximum: 120min, Minimum: 5min 358 Klasse in min Perso- nen Balkendiagramm 1 Jugendliche/Jugendlicher ⩠ 5mm 91–120 2 10mm 61–90 4 20mm 31–60 7 35mm 0–30 7 35mm 359 Ordne deine Messwerte der Größe nach. Maximum, Minimum und der Median (bei fünf Messwerten ist das der dritte Messwert) sind aus der Rangliste direkt ablesbar. Die Spannweite ist die Differenz zwischen Maximum und Minimum. Zur Ermittlung des arithmetischen Mittels (= Mittelwert) bildest du die Summe aller Messwerte und dividierst anschließend durch die Anzahl der Messwerte (hier : 5). Der Median ist der mittlere Wert der Rangliste, der Mittelwert ist ein errechneter Wert und muss nicht als Messwert in der Rangliste vorkommen. Messwerte, die von den übrigen Werten stark abweichen, nennt man Ausreißer. 360 ZB: Die Behauptung ist scheinbar richtig. Die meiste Freizeit hat David allerdings am Sonntag. Unter der Woche, also Montag bis Freitag, stehen ihm nur ca. 2,2 h Freizeit pro Tag zur Verfügung. 361 Die Durchschnittstemperatur einer Woche erhältst du, wenn du alle Höchst- und alle Tiefstwerte addierst und anschlie- ßend durch 14 dividierst. Das Ausfüllen der Tabelle geht einfacher, wenn der Unterschied zwischen den Tages Höchst- und Tiefstwerten nicht zu groß ist und ≈ 15 °C beträgt. 363 Art der Fahrbahn absolute Häufig- keit relative Häufigkeit rel. Häufigkeit in % Radwege 123 km 0,09 (0,0897…) 9,0% (8,971…) Straßen- bahn 33 km 0,02 (0,0240…) 2,4% (2,407…) Bus 160 km 0,12 (0,1167…) 11,7% (11,670…) Autobahn 55 km 0,04 (0,0401…) 4,0% (4,011…) „normale“ Straßen 1 000 km 0,73 (0,7293…) 72,9% (72,939…) 364 365 ZB: Liniendiagramm: x-Achse: Rennläufer, y-Achse: Zeit, 1 Beginne die y-Achse mit 1 : 20 Svindal: 85mm, Mayer: 88 treitberger: 89mm, Innerhofer: 92mm, K Vergleiche mit der Aufg. 365! 367 arithmetisches Mittel (= Mittelwert); Median; Spannweite; Minimum; Maximum 368 a) angliste: Walter 3,1m; Fabian: 2,8m; Marie: 2,6m; Susi: 2,1 Minimum: 2,1m; Maximum: 3,1m; Spannweite: 1m; Median: 2,7m; Mittelwert: 2,65m b) Minimum: 2,1m; Maximum: 4,7m; Spannweite: 2,6m; Median: 2,6m; Mittelwert: 3,06m ZB: Ein Messwerte, der von den übrigen Werten stark abweicht, nennt man Ausreißer. Ausreißer beeinflussen das arithmetische Mittel und die Spannweite. Der Median ändert sich kaum. 369 a) Ein Mädchen hat 1 Buch, das andere Mädchen hat 111 Bücher gelesen. b) Median: 56 Bücher; Mittelwert: 56 Bücher ZB: Die beiden statistischen Kennwerte sind gleich. 370 Beschrifte die Balken von oben nach unten mit: Pebbles, Bianca, Sissi a) Sissi: 7 000 g = 7 kg b) um 1 800 g c) ZB: Ist Sissi schwerer als Pebbles und Bianca zusammen? 371 a) Tabelle 1: Säulendiagramm, Tabelle 2: Kreisdiagramm, Tabelle 3: Balkendiagramm b) Vergleiche mit den Sachtexten vorangegangener Beispiele bzw. vergleiche mit entsprechenden Texten im Schulbuch. K K K K 362 a) b) Lieblingsfach Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit rel. Häufigkeit in% Prozentstreifen 1% ⩠ 2mm Deutsch || 2 0,10 (0,0952…) 9,5% (9,523…) 19mm Englisch |||| 4 0,19 (0,1904…) 19,0% (19,047…) 38mm Mathematik |||| 5 0,24 (0,2380…) 23,8% (23,809…) 48mm Sport |||| || 7 0,33 (0,3· ) 33,3% (33,3· ) 67mm „Zeichnen“ ||| 3 0,14 (0,1428…) 14,3% (14,285…) 29mm K K Nur zu Prüfzwecken s ⩠ 10mm. 366 K – Eigentum des Verlags min. mm, S ueng: 93mm R m; öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=