100 % Mathematik 1, Schulbuch

62 3 Natürliche Zahlen Ungefähr oder genau? – Sinnvolle Genauigkeit von Zahlen In Alinas Geschichte kommen viele Zahlen vor. Bei einigen davon ist es sinnvoll zu runden, bei anderen nicht. Schreibe nur, wenn das Runden sinnvoll ist, die gerundete Zahl in Klammern. Ein Geburtstagsausflug Alina wird heute 11 (   ) Jahre alt und darf mit ihrem Onkel und seinem 14 (   ) Jahre alten Sohn einen Geburtstagsaus- flug nach Innsbruck unternehmen. Innsbruck ist die Landes- hauptstadt Tirols mit 121 329 (   ) Einwohnerinnen und Einwohnern. Zunächst fahren sie mit der Eisenbahn die 74 km 921m (   ) lange Strecke von Kufstein nach Innsbruck. Dann unternehmen sie eine Fahrt mit der Seilbahn auf die Nordkette. Die Bergstation liegt 2 256m (   ) hoch am Hafelekar. Am Nachmittag besuchen sie noch das Fußballspiel zwischen Wacker Innsbruck und Rapid Wien im Tivolistadion, das von 12 321 (   ) Fans besucht wird. Müde, aber glücklich kehren sie um 19 Uhr 52 (   ) nach Hause zurück. Nimm ein Beispiel aus Alinas Text, bei dem du gerundet hast. Erkläre, warum und auf welche Zahl du gerundet hast. Schreibe ins Heft. Kreuze an. sinnvoll gerundet nicht sinnvoll gerundet 1 kg Butter kostet ca. 4€. Der Weltrekord im 10000-m-Lauf liegt bei ca. 26min. Das neue Auto kostet ungefähr 13500€. Niederösterreich hat etwa 1600000 Einwohner. Für den Kuchen benötigt man 1 bis 2 kg Mehl. Die Siegerzeit beim Abfahrtslauf betrug ca. zwei Minuten. Die Luftlinie zwischen Berlin undWien ist etwa 560 km lang. Lies den Text. Überlege, warum die Zeitmessung auf tausends- tel Sekunden bei Schwimmbewerben als ungerecht erkannt wurde. Schreibe eine mögliche Erklärung auf. Bei den Olympischen Spielen in München 1972 wurden die Zeiten bei den Schwimmbewerben auf tausendstel Sekunden genau gemessen. Im 400-m-Lagen-Bewerb gewann Gunnar Larsson mit zwei tausendstel Sekunden Vorsprung auf Alexander McKee. Die Messung auf tausendstel Sekunden wurde bald darauf abgeschafft, weil sie als ungerecht erkannt wurde. 203 I1  H3  K3 204 I1  H4  K3 205 I1  H3  K3 206 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=