100 % Mathematik 1, Schulbuch

59 3 Natürliche Zahlen Arbeitsheft Seite 28 Bilde mit den fünf Ziffernkärtchen rechts alle möglichen fünfstelligen Zahlen. Du kannst Ziffernkärtchen auch leicht selbst herstellen. Du darfst zweimal die Ziffer 9 und drei Nullen verwenden. Schreibe alle Zahlen auf, die du so bilden kannst. An der ersten Stelle darf keine Null stehen. Bilde mit den Ziffernkärtchen rechts a) zwei verschiedene fünfstellige Zahlen, die möglichst weit auseinanderliegen. b) zwei verschiedene fünfstellige Zahlen, die möglichst nahe beisammen liegen. c) zwei verschiedene fünfstellige Zahlen, deren Summe möglichst klein ist. In der Umgangssprache vermeiden wir es oft, die Null als Zahl zu verwenden. Ergänze. Frage Antwort mit Null als Zahl umgangssprachliche Antwort Wie oft warst du auf dem Mount Everest? Ich war nullmal auf dem Mt. Everest. Ich war noch nie auf dem Mt. Everest. Wie viel hat die Jacke gekostet? Die Jacke kostete null Euro. Wie viele Freunde kommen heute zu dir? Heute kommen null Freunde zu mir. Rechne im Kopf und schreibe die Lösungen ins Heft. a) 100000 –      5 100000 –     50 100000 –    500 100000 –  5000 100000 – 50000 b) 500000 –      8 500000 –     80 500000 –    800 500000 –  8000 500000 – 80000 c) 750000 –      9 750000 –     90 750000 –    900 750000 –  9000 750000 – 90000 Kann man eine Torte in null Teile teilen? Schreibe deine Überlegungen zu dieser Frage ins Heft. 189 I1  H1  K2 Die Null als Platzhalter Die Null wurde vermutlich im 8. Jahrhundert in Indien erfunden. Sie hat sich in Europa aber erst ab dem 17. Jahrhundert durchgesetzt. Sie war für die Mathematik eine wichtige Erfindung: Viele schriftliche Rechen­ verfahren wurden durch sie erst möglich. Geschichte der Mathematik 190 I1  H1  K2 I1  H1, 2  K2 191 4 5 0 7 6 I1  H3  K1 192 I1  H2  K1 193 I1  H4  K2 194 3 0 4 0 5 Kopiervorlagen kk26px Material 4582r7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=