100 % Mathematik 1, Schulbuch
58 3 Natürliche Zahlen Wozu die Null? – Übungen zum dekadischen Zahlensystem Welche Zahlen sind dargestellt? Schreibe die Zahlen auf. Deine Partnerin bzw. dein Partner soll sie vorlesen. a) M HT ZT T H Z E c) M HT ZT T H Z E b) M HT ZT T H Z E d) M HT ZT T H Z E Stelle eigene Zahlen in der Stellenwerttabelle mit Plättchen dar. Deine Partnerin bzw. dein Partner soll sie vorlesen. M HT ZT T H Z E M HT ZT T H Z E Anja legt die folgenden beiden Zahlen. Herbert legt jeweils ein Plättchen dazu. Welche Zahlen können sich ergeben? Schreibe alle Möglichkeiten auf. a) M HT ZT T H Z E b) M HT ZT T H Z E Erfinde selbst eine Aufgabe mit „Plättchen dazulegen“ (wie 185 ) für deine Partnerin bzw. deinen Partner. Sie soll möglichst schwierig sein. Erika legt die Zahl 981 592. Lukas soll nun ein Plättchen so verschieben, dass die Zahl um einen Stellenwert größer wird. Schreibe drei Möglichkeiten auf. Stelle die Zahlen mit Plättchen dar. Du musst immer alle Plättchen verwenden. Schreibe drei Möglichkeiten auf. Gelingt es dir auch, alle möglichen Zahlen herauszufinden? Es sind gar nicht so viele. a) mit 3 Plättchen: Zahlen zwischen 8 000 und 12 000. b) mit 5 Plättchen: Zahlen zwischen 20 000 und 30 000. c) mit 5 Plättchen: Zahlen zwischen 2 500 und 5 000. d) mit 10 Plättchen: Zahlen zwischen 900 000 und 1 000 000. I1 H1 K1 183 Tipp Die Anzahl der Plättchen gibt die Ziffer an, die an dem Stellenwert steht. 184 I1 H1 K1 185 I1 H1 K2 I1 H1 K3 186 I1 H1 K2 187 I1 H1 K2 188 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=