100 % Mathematik 1, Schulbuch

50 3 Natürliche Zahlen Auf einen Blick – Bündeln Für diese Aufgabe braucht ihr ein Blatt Papier und Büroklammern oder andere kleine Gegenstände (Spiel­ figuren, Plättchen, …). Zeichnet jeweils auf ein Blatt Papier ein gut sichtbares Quadrat mit etwa 8 cm Seitenlänge. Legt nacheinander verschiedene Anzahlen (von 1 bis 10) von Büroklammern in das Quadrat. Zeigt jede Anzahl eurer Partnerin bzw. eurem Partner für etwa 2 Sekunden. Sie bzw. er soll dann schnell entscheiden, wie viele Gegenstände zu sehen waren. Wechselt einander ab und macht mehrere Versuche. Besprecht eure Erfahrungen dabei. Der schlaue Rabe Ein Schlossherr will einen Raben fangen lassen, der sein Nest imWachturm gebaut hat. Weil aber der Rabe immer flieht, wenn jemand sich dem Turm nähert, greift er zu einer List. Er schickt zwei Männer in den Turm. Nach wenigen Minuten lässt er den einen wieder heraus kommen, während der andere bleibt. Aber der Rabe lässt sich nicht täuschen und wartet ab, bis auch der zweite Mann den Turm verlassen hat. Auch bei drei und vier Männern fliegt der Rabe erst zurück, nachdem alle den Turm verlassen haben. Erst als fünf Männer gleichzeitig den Turm betreten und nur vier den Turm wieder verlassen wird er gefangen. Warum wird der Rabe am Ende gefangen? Schreibe auf, was du glaubst. Besprecht eure Vermutungen. 150 I1  H2, 3  K1 I1  H4  K3 151 Die Menschen haben sehr früh begonnen, beim Zählen Striche zu bündeln: Beispiel:  Anzahl 17: IIII IIII IIII II Solche Strichlisten verwenden wir auch im Kapitel „Statistik“. Auch im alten Rom wurden Zahlen gebündelt, um sie leichter lesbar zu machen. Die Zahlen 1 bis 4 wurden ursprünglich mit Strichen geschrieben. Die Zahl 5 bekam ein eigenes Symbol: 1 = I, 2 = II, 3 = III, 4 = IIII (oder IV), 5 = V Geschichte der Mathematik Bündeln Bei vielen ungeordneten Dingen kann man die Anzahl schwer auf einen Blick erkennen. Daher fasst man kleinere Mengen von Dingen (und auch Zahlen) zusammen. Das nennt man Bündeln . Wissen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=