100 % Mathematik 1, Schulbuch

44 2 Linien Noch mehr Winkel – Winkel messen, zeichnen und berechnen Stelle eine Winkelscheibe her. Du benötigst zwei gleich große Kreise aus Karton. 1. Schneide diese vom Rand zum Mittelunkt einmal ein. 2. Teile eine der Scheiben in acht gleiche Teile ein. Kenn­ zeichne die Teile mit der Gradeinteilung der Winkelskala. 3. Stecke die Scheiben ineinander. a) Stelle nach Augenmaß folgende Winkel ein: 10°, 60°, 80°, 110°, 150°, 190°, 220°. Überprüfe danach mit dem Geo­ dreieck. b) Stellt beliebige Winkel ein und lasst die Größe von eurer Partnerin bzw. eurem Partner abschätzen. Verwendet die unbeschriftete Rückseite. Zeichne im Bild drei unterschiedlich große Winkel ein und beschrifte sie. Schätze die Größen der Winkel. Winkel 1: Winkel 2: Winkel 3: Schätze die Größe des Winkels. Überprüfe durch messen. a)  b)  c)  Zeichne den Winkel ins Heft und beschrifte ihn. a) α = 50° b) β = 35° c) γ = 70° 45° 0° 90° 135° 180° 45° 0° 90° 135° 180° I3  H1  K2 130 Tipp Überlege zuerst beim Schätzen von Winkeln: Ist der Winkel größer oder kleiner als 90°? I3  H1, 2  K2 131 I3  H1  K1 132 So zeichnest du einen Winkel: Variante 1: Variante 2: Zeichnen des 1. Schenkels Geodreieck bei 60° ausrichten und zeichnen des 2. Schenkels 60° S Zeichnen des 1. Schenkels Zeichnen des 2. Schenkels Markieren bei 60° Gewusst wie a b c I3  H2  K1 133 Film r2we9z Material s49t5e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=