100 % Mathematik 1, Schulbuch

4 Inhaltsverzeichnis Einstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   8 Wie viele Geschwister hast du? – Sammeln von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wie oft? – Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Bilder sagen mehr – Informationen aus Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 So sieht man’s tierisch gut – Diagramme erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Daten brauchen Ordnung – Rangliste, Zentralwert, Spannweite. . . . . . . . . . . . . . . . 18 Schneller, weiter, älter – Übungen zur Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Basis und Plus – Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1 Statistik Einstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Überall Linien – Strecke, Strahl, Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die kürzeste Verbindung – Strecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Unendlich – Strahl und Gerade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kreuz und quer – Lage von Geraden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Mit Geodreieck und Bleistift – Parallele und Normale zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Spiegelbilder – Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Mit Zirkel und Geodreieck – Kreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Schöne Muster! – Kreisbilder und Kreisteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Wie viel Grad? – Winkel erkennen und messen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Noch mehr Winkel – Winkel messen, zeichnen und berechnen. . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Basis und Plus – Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2 Linien Einstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Auf einen Blick – Bündeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bündeln im alten Rom – Römische Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Warum hat ein Tag 24 Stunden? – Zahlensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zehn Finger – Dezimalsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Wozu die Null? – Übungen zum dekadischen Zahlensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Von links nach rechts – Zahlenstrahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Ungefähr oder genau? – Sinnvolle Genauigkeit von Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Auf oder ab? – Runden von natürlichen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Größer oder kleiner? – Zahlen vergleichen, Zahlenmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Älter oder jünger? – Zeitmaße: Jahr, Monat, Woche, Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 In Sekundenschnelle – Zeitmaße: Stunden, Minuten, Sekunden . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3 Natürliche Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=