100 % Mathematik 1, Schulbuch
254 Service S 494 [I] a) a = 8 b) x = 4 495 [D, I] a) a = 5 b) x = 12 496 [B] a) Herausheben: 2 · 7 · (2 + 3) = 14 · 5 = 70 b) Herausheben: 5 · 9 · (3 + 7) = 45 · 10 = 450 c) Ausmultiplizieren: 16 · 100 = 1 600 d) Herausheben: 8 · 11 · (4 + 3) = 56 · 11 = 616 571 [F] Kreuze an: richtig, richtig, richtig, falsch, falsch 572 [E, D] a) Länge der Diagonalen: _ AC= _ BD= 58mm b) Länge der Diagonalen: _ AC= _ BD= 57mm 573 [D] Kreuze an: falsch, falsch, richtig, richtig, richtig 574 [A, B] ZB: Das dreiseitige Prisma hat 6 Ecken, 9 Kanten und 5 Begrenzungsflächen. Die einander gegenüber liegenden(= parallel) kongruenten (= deckungsgleich, also gleich groß) Dreiecksflächen bilden die Grundfläche und die Deckfläche. Die Seitenflächen (Mantelflä chen) sind Rechtecke. Die drei Seitenkanten sind gleich lang. 575 [A, C] ZB: Ein regelmäßiges Sechseck hat 6 Eckpunkte und 6 gleich lange Seiten. Die 3 gleich langen Diagonalen sind doppelt so lang wie die Seitenlänge (d = 2 · a). Jeder zweiten Seite liegt eine Seite parallel gegenüber. Das regelmäßige Sechseck hat 6 Symmetrieach sen, alle Innenwinkel betragen 120°. 576 [G] Vergleiche mit den Zeichnungen von Seite 138 und Seite 139! ZB: Winkel zwischen der Kante vorne unten und der schrägen Kante: 135°, schräge Kanten in halber Länge: a) Länge der nach rechts zeigenden Raumdiago nale im Schrägriss: 57mm b) Länge der nach rechts zeigenden Raumdiago nale im Schrägriss: 78mm 577 [A] Figur Körper Abb. Quader x 5 Dreieck x 6 Pyramide x 2 Würfel x 4 Quadrat x 10 Rechteck x 1 Kugel x 9 Sechseck x 7 Zylinder x 3 Kegel x 8 578 [H] Vergleiche mit den Zeichnungen von Seite 144! a) Länge der Flächendiagonalen: 57mm b) Länge der Flächendiagonalen: 58mm, 56mm, 39mm 579 [G] Beachte, dass die Grundfläche und die Deckfläche dieses Quaders Quadrate sind. Im Schrägriss erscheinen sie verzerrt (Parallelo gramm). Die Vorderfläche ist in wahrer Größe gezeichnet. Achte auf sichtbare und unsichtbare Kanten. 696 [F, D] a) 5 _ 6 b) 2 1 _ 4 c) 4 _ 4 = 1 d) 7 _ 8 697 [G] a) 3 __ 10 l Zitronensaft, 9 _ 8 l = 1 1 _ 8 l Kirschsaft b) 3 __ 20 698 [A] a) 3 _ 5 b) 4 _ 8 = 1 _ 2 c) 4 __ 12 = 1 _ 3 699 [B] ZB: a) b) 700 [E] a) < b) < c) > d) < e) = 701 [C] echter Bruch unechter Bruch gemischte Zahl 1 _ 2 , 4 __ 10 , 3 _ 6 , 1 _ 8 , 3 _ 4 , 2 _ 3 9 _ 5 , 7 _ 3 7 2 _ 8 , 2 2 _ 3 , 1 2 _ 3 702 [D] a) 5 _ 4 b) 1 1 __ 12 c) 19 __ 4 d) 3 1 _ 6 e) 8 _ 3 703 [H] a) b) 1 _ 2 , 1 1 _ 4 , 1 3 _ 4 , 2 1 _ 8 704 [E] a) < b) = c) > d) > e) = 705 [E] a) 345 ___ 100 b) 5781 ____ 1000 c) 7 __ 10 d) 31005 _____ 1000 706 [F] Mirjam hat den längsten Schal. 707 [C] 7,2; 7,4; 7,55; 7,7; 7,85; 8,05; 8,2 708 [A] a) 0,7 b) 1,2 c) 4,18 d) 2,301 e) 0,001 709 [C] a) 2,1; 2,2; 2,3; 2,4; 2,5; 2,6; 2,7; 2,8; 2,9 b) 2,31; 2,32; 2,33; 2,34; 2,35; 2,36; 2,37; 2,38; 2,39 c) 2,371; 2,372; 2,373; 2,374; 2,375; 2,376; 2,377; 2,378; 2,379 710 [G] a) 91 kg b) 8 s; Stefan kann als Mensch die Zeit nicht auf Hundertstel genau messen. c) Zahl auf Einer auf Zehntel auf Hundertstel 12,821 ≈ 13 ≈ 12,8 ≈ 12,82 3,458 ≈ 3 ≈ 3,5 ≈ 3,46 711 [B] a) 2 402,131 b) 2 304,231 712 [E] a) 64567 _____ 10000 b) 778128 ______ 100000 c) 756534 _______ 1000000 713 [B] E , z h t zt ht Dezimalzahl 0 , 2 8 0,28 0 , 0 6 2 0 0,062 0 0 , 0 0 1 2 5 0,001 25 826 [A, B] Ü: 2€ + 1€ + 1€ = 4€; 2,50€ + 0,70€ + 0,80€ = 4€ Jause mit Getränk: Schinkenstangerl + Eistee + Kakao 827 [C] a) 134,24 b) 710,346 c) 22,73 d) 40,44 K K K K K K 0 1 _ 1 2 _ 3 4 _ 6 8 = K Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=