100 % Mathematik 1, Schulbuch
252 Service S 48 [A] Versuche Fragen zu stellen, die eine„Gewich tung“ zB: sehr zufrieden, gefällt mir gut, trifft zu, … zulassen. 49 [B, F] ZB: Die Schularbeit ist gut ausgefallen, weil es mehr Sehr gut als Nicht genügend gibt. 50 [B, C] Note Strichliste absolute Häufigkeit 1 IIII 4 2 IIII I 6 3 IIII I 6 4 II 2 5 I 1 Summe 19 19 51 [E] ZB: horizontale Achse: Häufigkeiten: 1 Schülerin bzw. 1 Schüler ⩠ 6mm; vertikale Achse: Balkenbreite: 7mm; Länge der Balken: Sehr gut: 24mm, Gut: 36mm, Befriedigend: 36mm, Genügend: 12mm, Nicht genügend: 6mm 52 [D] Kreuze an: richtig, falsch, richtig, richtig, falsch 53 [F] 05. April: 22 °C, 04. April: 21 °C, 03. April: 14 °C, 06. April: 13 °C, 01. April: 12 °C, 02. April: 11 °C, 07. April: 10 °C 54 [G] Spannweite: 12 °C, Zentralwert: 13 °C 55 [E] ZB: horizontale Achse: Tage: 1 Säule ⩠ 1 Tag; Breite der Säule: 7mm; vertikale Achse: Temperaturen: 1 °C ⩠ 2mm; Höhe der Säulen: 01. April: 24mm, 02. April: 22mm, 03. April: 28mm, 04. April: 42mm, 05. April: 44mm, 06. April: 26mm, 07. April: 20mm 56 [D, H] ZB: Im Diagramm sind die absoluten Häufig keiten übersichtlicher geordnet als im Fragebogen, daher können Aussagen leichter getroffen werden. 140 [C] 141 [A] C Strecke A Strahl B Gerade 142 [B] 143 [C] 144 [D] 4 Symmetrieachsen 145 [F, G] spitzer Winkel, rechter Winkel, stumpfer Winkel, gestreckter Winkel, erhabener Winkel, voller Winkel; Vergleiche mit den Zeichnungen von Seite 42 im„Wissenskasten“! 146 [E] a) Vergleiche mit den Zeichnungen von Seiten 38 und 39! b) r = 3 cm 147 [G] Vergleiche mit den Zeichnungen von Seite 44 im„Wissenskasten“! α … spitzer Winkel, β … stumpfer Winkel 148 [H] 149 [I] β = 127° 265 [A] a) ZB: Semmeln: 1 Packung à 10 Stück, Toiletten papier: 1 Packung à 16 Rollen, usw. b) ZB: IIIII … V, VV … X, XXXXX … L, LL … C, usw. c) ZB: , , usw. 266 [D] a) 1 000 b) 10 000 60 940 1 400 8 600 80 920 2 800 7 200 290 710 7 600 2 400 570 430 4 850 5 150 620 380 7 840 2 160 K K K K K P g i h K B hat weder Anfangs- noch Endpunkt A hat einen Anfangspunkt C hat einen Anfangs- und Endpunkt s g e E F A B C K A B a s g c) a) b) g K K K Lösungen der Aufgaben von„Basis und Plus – Das kann ich!“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=