100 % Mathematik 1, Schulbuch
228 8 Messen und berechnen Monika hat etwas entdeckt: Sie will den Flächeninhalt eines Rechtecks mit der Länge a = 6 cm und der Breite b = 4 cm ermitteln. Sie zeichnet die Skizze in ihr Heft und rechnet (die Skizze ist rechts verkleinert abgebildet): A = 6 cm 2 ∙ 4 = 24 cm 2 Erkläre mithilfe der Skizze, warum Monika so rechnet. a) Berechne die Flächeninhalte der Figuren A bis E. Entnimm die notwendigen Größen aus der Zeichnung. b) Miss die Seitenlängen des großen Rechtecks und berechne den Flächeninhalt. c) Bilde die Summe der Flächeninhalte der kleinen Rechtecke. Vergleiche die Summe mit dem Flächeninhalt des großen Rechtecks. Schreibe auf, was dir auffällt. Samuels Zimmer ist 4,2m x 3,5m groß. Florians Zimmer ist 4,6m x 3m groß. Welches Zimmer ist größer? Gib die Flächeninhalte der bezeichneten Räume in Quadrat meter an. I3 H4 K1 929 a b So kann man den Flächeninhalt eines Rechtecks schnell berechnen: 1. Zerlege das Rechteck gedanklich in Streifen. 2. Der Flächeninhalt ist dann der Flächeninhalt eines Streifens mal der Anzahl der Streifen. Kurz schreibt man: A = a · b (Flächeninhalt = Länge x Breite) A … Flächeninhalt a … Länge b … Breite Wissen A C D E B I3 H2, 3 K2 930 Tipp zu 931 Die Schreibweise 5m x 4m bedeutet, dass eine recht eckige Figur 5m lang und 4m breit ist. I3 H2, 4 K2 931 I3 H2 K1 932 Küche Kind 1 Kind 2 Wohnen Bad Eltern 7m 2,50m 1,80m 3,20m 5m 6,25m 4m 5,25m 4m 4m Terrasse Rechnen! – Flächeninhalt und Umfang von Rechteck und Quadrat Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=