100 % Mathematik 1, Schulbuch
217 8 Messen und berechnen Arbeitsheft Seite 111 So ein großer Marienkäfer! Dabei ist er in Wirklichkeit gar nicht so groß, wie er hier aussieht. a) Woran kann man das erkennen? b) Wie breit ist der Marienkäfer in Wirklichkeit? c) Zeichne den Marienkäfer in seiner wirklichen Größe ins Heft. Zeichne den Umriss deines Daumens daneben. d) Stell dir vor, dein Daumen würde genauso stark vergrößert sein wie der Marienkäfer auf dem Foto. Zeichne deinen Daumen so vergrößert in das Foto im Buch ein. e) Wie viele Male wurde der Marienkäfer vergrößert? Wie viele Male hast du deinen Daumen vergrößert? Gib einen passenden Maßstab an. Das Bild des Autos wurde mithilfe eines Rasters daneben vergrößert gezeichnet. Was stimmt hier nicht? Zeichne Figur A vergrößert im Maßstab 3 : 1 in dein Heft (auf kariertes Papier). Zeichne Figur B vergößert im Maßstab 2 : 1. Vergleiche das kleine und große Bild der gleichen Figuren. a) Um das Wievielfache hast du die Seitenlängen größer gezeichnet? b) Schau dir die Kästchen an, die in den Figuren liegen. Um das Wievielfache hat sich die Anzahl der Kästchen vergrößert? I3 H1–3 K2 881 Maßstab: Vergrößerung Wenn alle Längen eines Gegenstandes im gleichen Maß vergrößert werden, spricht man von einer maßstabsgerechten Vergrößerung . Ein Maßstab 3 : 1 (sprich: 3 zu 1) bedeutet: 3 cm in der Vergrößerung entsprechen 1 cm in der Wirklichkeit. Wissen I3 H3, 4 K3 882 I3 H1–3 K2 883 A B A B Kopiervorlagen cp2h3v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=