100 % Mathematik 1, Schulbuch
211 8 Messen und berechnen Arbeitsheft Seite 108 Welche Einheiten sind zum Messen folgender Längen geeignet? a) Dicke eines Buches: b) Höhe eines Kirchturms: c) Beinlänge einer Spinne: d) Entfernung zwischen zwei Städten: e) Weltrekord imWeitsprung: f ) Breite eines Handys: Schreibe die fehlenden Längenmaße zu den Bildern: a) Größe: 152 c) Länge: 44 e) Luftlinie zwischen Berggipfeln: 25 b) Länge: 4,10 d) Länge: 72,70 f ) Länge: 127 Breite: 67 Schreibe zu 854 e) und f ) auf, wie du überlegt hast. Nenne Dinge, die ungefähr folgende Länge haben: 4 cm; 14 cm; 6 dm, 2m; 5m; 25m; 7mm I1 H1 K1 853 I1 H1 K1 854 I1 H4 K2 855 Früher benutzte man Arme, Beine oder Finger zum Messen von Längen. Diese Körperteile sind aber nicht bei allen Menschen gleich lang. Deshalb gab es mit diesen Maßen häufig Streit. 1799 wurde in Paris ein einheitliches Längenmaß als Stück von der Erdkugel festgelegt: Der vierzigmillionste Teil des Erdumfangs. Diesen Teil nannte man Meter. In Österreich wurde das neue Maß 1876 verbindlich eingeführt. Heute wird es in fast allen Staaten der Erde verwendet. Die neueste Meter-Definition lautet: Ein Meter ist die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1 _________ 299 792 458 Sekunden zurücklegt. Pariser Urmeter Geschichte der Mathematik I1 H2 K1 856 Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=