100 % Mathematik 1, Schulbuch

2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Diese Aufgabe könnt ihr am besten in der Gruppe bearbeiten. Diese Aufgabe könnt ihr am besten zu zweit bearbeiten. Besprecht eure Lösungswege. Bei dieser Aufgabe brauchst du auch einen Computer. Für diese Aufgabe brauchst du zusätz­ liche Werkzeuge/Materialien. Das ist ein Spiel oder ein Rätsel. Hier fehlt die Frage. Formuliere zuerst selbst eine passende Frage und beant­ worte sie mithilfe der Mathematik. Einstiegseiten Am Beginn jedes Kapitels erleichtern dir Impuls­ aufgaben den Einstieg in ein Thema. Themenseiten Auf den Themenseiten des Buches findest du Aufgaben und Informationen. Diese drei Kennzahlen geben die Inhaltsbereiche, Handlungsbereiche und Komplexitätsbereiche der Bildungsstandards bis zur 8. Schulstufe an (Details siehe Seite 251). wichtige Begriffe, Formeln und Gesetze der Mathematik praktische Methoden zum Lösen der Aufgaben Dazu findest du im Internet Filme unter einem Online-Code. interessante Informationen zur Entstehung der Wissenschaft Mathematik 206 207 Messenundberechnen 8 Wähle zwei Impulsaufgabenaus. SchreibeeinekurzeAntwort indieFelderamEndederDoppelseite. Antwort zu Impuls… Antwort zu Impuls… Impuls1 „Sprunghöhe:5Meter“ Kanndas stimmen?Schrei- beauf,wieduüberlegst. Impuls3 Waskannstdumitdiesen„Geräten“messen? Impuls2 Isabellameint zudemBild:„Soeine großeSpinne!“ Florianbehauptet:„Die ist ja inWirklich- keitnicht sogroß,wie siehieraussieht.“ HaterRecht?BegründedeineAntwort. Impuls4 IneinerSportzeitung steht: „AufdiesemSpielfeld liegen 20000Fußbälle.“ Wasmeinstdudazu? Impuls5 Lisa:„MeinHandy ist115mm langund 58mmbreit.“ Denise:„Meines ist112mm langund 60mmbreit!“ Peter:„Meines ist110mm langund61mm breit!Es isteindeutigdaskleinste!“ HatPeterRecht?BegründedeineAntwort. Impuls6 InwelchesFahrzeugpasstammeistenhinein?Warum? Laderaum:4m×2m×2m Laderaum:3m×2m×2,5m Laderaum:4m×2,5m×2,5m 37 36 2 Linien 2 Linien Arbeitsheft Seite 17 Spiegelbilder– Symmetrie Wo spiegelt sichdasBild?ZeichnedieLinieein. a) b) NimmeinStückPapierund faltees inderMitte. SchneideentlangdergefaltetenKanteeinMusteraus. FaltedasPapierauseinanderundbetrachtedasMuster. Was fälltdirauf?BeschreibedasentstandeneBild imHeft. ImAlltagbegegnendirviele symmetrischeDinge.NennemindestensdreiBeispiele. ZeichnedieSymmetrieachsenein. BeimanchenBilderngibtesmehralseineSymmetrieachse. a) b) c) AuchWörterkönnen symmetrisch sein: Schreibeweitere symmetrischeBuchstabenundWörterauf.ZeichnedieSymmetrieachseein. I3 H3 K1 96 I3 H1,3 K1 97 Symmetrie EinBild,dasbeimFaltengenauaufeinanderpasst,heißt symmetrisch. Esbestehtaus zweiodermehreren symmetrischen Teilen. DieLinie,entlangderman faltet,nenntman Symmetrieachse . Auch inderNaturgibtesSymmetrien,dieabernieperfekt sind. Wissen I3 H1 K1 98 Übrigens AuchbeiFotos istdie Symmetrienieperfekt. I3 H2,3 K1 99 I3 H2 K1 100 KOCH OTTO VervollständigedasBild so,dasses symmetrisch ist. a) b) c) ZeichneverschiedeneFiguren indeinHeft.Spiegle sieentlangeinerSymmetrieachse. SpiegledieFigur freihändigentlangdergrünenSymmetrieachse. a) b) c) d) SpiegledieFigurenentlangderSymmetrieachse.VerwendeeinGeodreieck. a) b) c) SpiegledasBlattanderSymmetrieachseg, spiegledanndasneueBlattanderSymmetrie- achseh.Was stellstdu fest? I3 H2 K1 101 I3 H2 K1 102 I3 H2 K1 103 So spiegelstdueineFigurmitdemGeodreieck: • LegedasGeodreieckmitderMittellinieaufdieSymmetrieachse. • ÜbertragedenAbstandeinesPunktesPaufdieandereSeite. • ZeichnedengespiegeltenPunktP‘. •  WenndualleEckpunktegespiegelthast,verbindediePunkte. P P’ Gewusstwie I3 H2 K1 104 I3 H2 K2 105 g h Tipp Überprüfemiteinem  Spiegel,obdeineLösung stimmt. Auchbeidenweiteren Aufgaben zurSymmetrie hilftdireinSpiegel. Kopiervorlagen 7dx3c5 Film xk29xh I3  H3  K1 Symbole und Kästen am Rand Tipps zum Lösen der Aufgabe Zusatzinfor­ mationen und Anregungen neue Begriffe schnell erklärt Tipp Übrigens Lexikon Wissen Geschichte der Mathematik Gewusst wie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=