100 % Mathematik 1, Schulbuch

159 6 Brüche und Dezimalzahlen Arbeitsheft Seite 80 Würfelt abwechselnd mit zwei Würfeln. Bildet bei jedemWurf einen Bruch. Legt dazu vorher fest, welcher Würfel den Zähler und welcher den Nenner darstellt. Wer den größeren Bruch würfelt, gewinnt die Partie. Wer als erste bzw. als erster fünf Partien gewonnen hat, gewinnt das Spiel. a) Welche echten Brüche kannst du mit zwei Spielwürfeln erzeugen? b) Welche unechten Brüche kannst du mit zwei Spielwürfeln erzeugen? c) Welche Brüche sind gleich groß? Begründe mithilfe der Methoden aus dem„Gewusst wie“-Kasten. d) Ordne die möglichen Ergebnisse der Größe nach. Fertigt euch die abgebildeten Kärtchen aus Papierstreifen an. Um vom Start zum Ziel zu gelangen, musst du die Kärtchen verwenden. Wenn du zB„kleiner“ wählst, darfst du zum nächsten Bruch gehen, der kleiner ist als der, bei dem du gerade stehst. Das verwendete Kärtchen musst du abgeben und darfst es nicht mehr verwenden. Beispiel: Du stehst am Startplatz ​  1 _ 2 ​. Mit den Kärtchen landest du auf folgenden Feldern:„kleiner“ auf ​  1 _ 8 ​,„größer“ auf ​  2 _ 3 ​,„gleich groß“ auf ​  2 _ 4 ​. a) Versuche, alleine vom Start zum Ziel zu kommen. b) Spielt zu zweit. Wer braucht die wenigsten Kärtchen bis zum Ziel? c) Wer schafft es vom Start zum Ziel mit allen Kärtchen? 621 I1  H2, 3  K1 Du hast den Bruch ​  2 _ 3 ​gewürfelt. 622 I1  H4  K1 623 I1  H2, 3  K1 größer kleiner gleich groß größer kleiner kleiner gleich groß gleich groß größer _ 1 2 _ 4 10 _ 1 10 _ 2 3 _ 2 8 _ 1 5 _ 1 8 _ 5 8 _ 6 8 _ 2 5 _ 3 8 _ 2 10 _ 2 7 _ 3 4 _ 1 4 _ 2 4 _ 2 5 _ 1 15 _ 3 5 _ 1 9 _ 3 12 _ 3 3 _ 2 10 _ 1 5 _ 1 7 _ 3 5 _ 4 5 _ 4 4 _ 4 6 _ 4 5 1 _ 4 8 Ziel Start Kopiervorlagen 8u885d Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=