100 % Mathematik 1, Schulbuch
11 1 Statistik Arbeitsheft Seite 4 Betrachte die Urliste zu 2 . a) Zähle, wie viele Schülerinnen und Schüler keine Geschwister bzw. mehr als zwei Geschwister haben. Schreibe die Anzahl auf: keine Geschwister: mehr als zwei Geschwister: b) Welche Familiengröße ist in dieser Klasse typisch? Vergleicht dies mit eurer Klasse. Laura soll die Buchstaben e und s in dieser Aufgabe zählen. Dazu eignet sich eine Strichliste besonders gut. Ergänze. e / E |||| |||| |||| | s / S Zähle im Gedicht „Bumerang“ von Joachim Ringelnatz die Buchstaben mit einer Strichliste. a / A e / E f / F w/W In einer Schule werden die Lehrerinnen und Lehrer nach ihrem Alter befragt. Ergebnisse (Alter in Jahren): 24, 26, 29, 32, 36, 39, 46, 53, 53, 55, 56, 57, 58, 58, 59, 60, 60 a) Wie viele Lehrerinnen und Lehrer sind unter 30 Jahre alt? b) Schreibe drei weitere Fragen auf und beantworte sie. c) Ergänze die Tabelle mit einer Strichliste. 20–29 Jahre 30–39 Jahre 40–49 Jahre 50 Jahre und älter Die Schülerinnen und Schüler der 1c Klasse werden befragt, wie lange sie für ihren Schulweg brauchen. Dies sind die Ergebnisse: 12min, 7min, 14min, 22min, 32min, 5min, 18min, 12min, 25min, 38min, 16min, 8min, 14min, 36min, 25min, 33min Bilde von dieser Urliste „Klassen“ von Daten, so wie es dir sinnvoll erscheint. Erstelle eine Strichliste. I4 H2 K1 4 Tipp Bilde Fünfergruppen: |||| Jeder 5. Strich wird zum Durchstreichen verwendet. I4 H1, 2 K1 5 I4 H2 K1 6 Bumerang War einmal ein Bumerang War ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum – noch stundenlang – Wartete auf Bumerang. Übrigens Schon in der Steinzeit zählten die Menschen mit Strichlisten. Kannst du die Strichliste der Steinzeitmenschen erken- nen? I4 H2 K2 7 Tipp Bei einer großen Anzahl von Werten ist die Einteilung in Gruppen von Daten („Klas- sen“) sinnvoll. Die Übersichtlichkeit wird dadurch besser. I4 H1, 2 K2 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=