100 % Mathematik 1, Schulbuch

101 4 Schätzen und rechnen Arbeitsheft Seite 50 a) Berechne von den Aufgaben rechts nur die drei, deren Ergebnis zwischen 2 000 und 3 000 liegt. b) Mit welcher Zahl muss man 616 multiplizieren, damit man eine Zahl zwischen 4 000 und 5 000 erhält? Wie viele Lösungen gibt es? a) Berechne und setze die Rechenpäckchen im Heft fort. 37 · 1 = 40 · 1 = 43 · 1 = 385 · 0 = 390 · 0 = 395 · 0 = b) Was fällt dir auf? c) Wie würde bei jedem Päckchen die 20. Rechnung lauten? Multipliziere schriftlich. Schätze vorher das Ergebnis mit einer Überschlagsrechnung. a) 53 ∙ 86 c) 537 ∙ 12 e) 671 ∙ 513 g) 562 ∙ 756 b) 49 ∙ 61 d) 212 ∙ 63 f ) 435 ∙ 812 h) 231 ∙ 409 a) Warum gibt es in der nebenstehenden Multiplikation nur zwei Teilergebnisse, obwohl der zweite Faktor drei Stellen hat? b) Erfinde selbst zwei Multiplikationen, bei denen im zwei­ ten Faktor eine Null vorkommt. c) Multipliziere 358 ∙ 5 007 schriftlich. d) Rechne 56 ∙ 370 und erkläre, was dir auffällt. Welche Fehler sind Lukas bei diesen Rechnungen passiert? Beschreibe die Fehler und stelle die Rechnungen richtig. a) b) c) Bilde aus den Ziffernkärtchen zweistellige Zahlen und multipliziere sie. Verwende in einer Rechnung jedes Kärtchen nur einmal. Beispiel: 37 · 48 a) Wie viele verschiedene Ergebnisse erhältst du? Welche Aufgabe hat das größte Ergebnis, welche das kleinste? b) Welche vier Kärtchen musst du wählen, damit der Unterschied zwischen dem größten und kleinsten Ergebnis am größten bzw. am kleinsten ist? Schreibe deine Überlegungen auf. 371 I1  H2, 3  K1 22 · 58 38 · 93 63 · 52 48 · 53 82 · 25 43 · 54 372 I1  H3, 4  K3 373 I1  H2  K1 374 I1  H3, 4  K2 4 3 2 · 3 0 7 1 2 9 6 0 3 0 2 4 1 3 2 6 2 4 Tipp Überschlagsrechnungen helfen dir bei der Fehler­ suche. 375 I1  H2–4  K3 2 1 3 · 2 0 7 4 2 6 1 4 9 1 5 7 5 1 6 3 · 8 1 5 0 4 6 3 5 6 7 3 9 1 · 1 2 3 9 1 7 8 2 4 6 9 2 376 I1  H1, 2  K3 3 4 7 8 Kopiervorlagen 8ju4vf Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=