Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]
159 aal bis abw Aal bis abwesend Anhang Kleines Rechtschreib-Lexikon Ein Rufzeichen steht am Ende eines Ausrufs oder einer betonten Aufforderung. Wie schön! Pass doch auf! Beistriche bei Aufzählungen Einen Beistrich setzt man zwischen Wörter und Wortgruppen, wenn sie nicht durch und / oder verbunden sind. Beispiele: Ich esse gern Schnitzel, Pizza, Erdbeertorte mit Schlagobers und Eis. Satzzeichen bei der wörtlichen Rede Vor die wörtliche Rede und danach setzt man Anführungszeichen (Redezeichen). Die wörtliche Rede hat meist einen Begleitsatz. Steht er davor, endet er mit einem Doppelpunkt. Beispiele: Lukas sagt : „ Ich lese gern ein spannendes Buch. “ Tom fragte : „ Spielst du gern Fußball? “ Steht der Begleitsatz hinter der wörtlichen Rede, folgt nach den Anführungszeichen ein Beistrich. Beispiele: „ Ich lese gern ein spannendes Buch“ , sagt Lukas. (Nach dem Aussagesatz entfällt der Punkt vor dem Anführungszeichen.) „Spielst du gern Fußball?“ , fragte Tom. Wie kann ein Wort am Zeilenende getrennt werden? Man trennt Wörter so, wie man sie beim langsamen Sprechen in Silben zerlegen kann. Beispiele: Ha=se, he=ben, Bie=ne, Do=se, Schu=le, Trau=be, Sei=fe Bei mehreren Mitlauten schreibt man nur den letzten auf die nächste Zeile. Beispiele: Som=mer, El=tern, Kas=ten, Kat=ze ck, ch, sch werden nicht getrennt. Beispiele: die Brü=cke, la=chen, die Ta=sche Zusammengesetzte Wörter werden zwischen den einzelnen Bestandteilen getrennt. Beispiele: Schul=hof, Heim=fahrt, Ver=lust, auf=bauen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=