Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]

158 Anhang Kleines Rechtschreib-Lexikon ss oder ß? ss schreibt man immer nur nach einem kurzen Selbstlaut (Umlaut). Beispiele: das Fass, die Gasse, essen, fressen, der Biss, der Riss, das Schloss, der Fluss, die Nuss In anderen Wortformen bleibt das  ss , wenn diese Wörter einen kurzen Selbstlaut (Umlaut) haben. Beispiele: müssen – du musst – es muss, lassen – du lässt – er lässt ß schreibt man immer nach einem langen Selbstlaut (Umlaut) oder Zwielaut. Beispiele: die Straße, wir aßen, das Floß, stoßen, fließen, gießen, der Fl ei ß, der Schwei ß, grüßen, süß In anderen Wortformen bleibt das ß, wenn diese Wörter einen langen Selbstlaut, Umlaut oder Zwielaut haben. Beispiele: Grüße – Gruß, Füße – Fuß, r ei ßen – r ei ßt In manchen Wortfamilien wechseln Kürze und Länge des Selbstlauts vor dem s-Laut. Beispiele: essen – er isst – er hat gegessen – er aß, fließen – er floss – der Fluss – das Floß, b ei ßen – er b ei ßt – er hat gebissen – der Biss wissen – sie wei ß – sie wusste – sie hat gewusst – wissbegierig Satzzeichen Am Schluss von Sätzen Ein Aussagesatz endet mit einem Punkt. Ich helfe dir gern. Es macht mir Freude. Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. Hilfst du mir heute? Wann kommst du?

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=