Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]
157 aal bis abw Aal bis abwesend Anhang Kleines Rechtschreib-Lexikon ieh steht nur in ganz wenigen Wörtern: fl ieh en, V ieh , w ieh ern, z ieh en und in besonderen Wortformen wie: er bef ieh lt, sie empf ieh lt, es ged ieh , er l ieh , sie s ieh t, er st ieh lt, sie verz ieh h nach langem Selbstlaut Das „Dehnungs-h“ („stumme h“) steht in manchen Wörtern vor l, m, n, r. Beispiele: ho hl za hm So hn Uhr Hö hl e Bü hn e Ähr e Das silbentrennende h Du kannst es hören, wenn du in Silben sprichst. Beispiele: na-hen (es naht) dre-hen (er dreht) dro-hen (es droht) ru-hen (es ruht) Kuh (wegen Kü-he) fä-hig die Hö-he Wörter mit kurz gesprochenem Selbstlaut Nach einem kurzen betonten Selbstlaut schreibt man meist zwei Mitlaute. Es können zwei verschiedene Mitlaute sein. Beispiele: warm helfen unten Apfel Kasten winzig Es können auch zwei gleiche Mitlaute sein. Beispiele: Affe bellen immer Sonne üppig knurren Tasse Hütte Für z und k gelten besondere Regeln: Statt zz schreibt man tz. Beispiele: Katze setzen Blitze trotzen Mütze Statt kk schreibt man ck. Beispiele: backen Schnecke nicken locken Mücke Das ck wird nicht getrennt: ba-cken, Schne-cke In etlichen Wörtern, die nur aus einer Silbe bestehen, verdoppelt man den Mitlaut nicht. Beispiele: ab an bis dran das (Artikel, Begleiter) in man mit ob um was vom weg zum Auch die Zeitwortformen ich bin, sie hat sind Ausnahmen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=