Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]

156 Anhang Kleines Rechtschreib-Lexikon Eigenschaftswörter können wie Namenwörter gebraucht werden. Beispiele: Die Lehrerin stellte die N euen vor. Wer wird der S chnellste sein? Groß schreibt man Eigenschaftswörter in Verbindung mit Wörtern wie alles, etwas, nichts, viel. Beispiele: Alles   G ute zum Geburtstag. Etwas   B esseres fällt dir nicht ein? Es gibt   nichts   N eues. Wir haben  viel S chönes erlebt. Zahlwörter können wie Namenwörter gebraucht werden. Beispiele: am E rsten des Monats nur Z weiter werden als D ritter das Ziel erreichen Die Anredefürwörter Sie, Ihr, Ihre, Ihnen werden immer großgeschrieben. Beispiele: Ich habe S ie heute nicht erreicht. Für I hre Hilfe möchte ich I hnen herzlich danken. Die Anredefürwörter du, ihr mit ihren Formen (dich, dir, …) schreibt man klein. In Briefen können sie auch großgeschrieben werden. Wissenswertes über Selbstlaute und Mitlaute Wörter mit lang gesprochenem Selbstlaut Sie können unterschiedlich geschrieben werden. An einigen Stellen werden die Regeln und deren Ausnahmen gekennzeichnet. Die meisten Wörter mit langem Selbstlaut werden mit einfachem Selbstlaut geschrieben. Beispiele: der H a se r e den die H o se die K u gel In ganz wenigen Fällen wird der Selbstlaut verdoppelt. Beispiele: das H aa r das P aa r der Schn ee der T ee das B oo t der Z oo Lang gesprochenes i wird meist mit ie geschrieben. Beispiele: die Fl ie ge die Z ie ge das Sp ie l das Z ie l t ie f sch ie f l ie gen w ie gen In wenigen aber wichtigen Wörtern mit lang gesprochenem i schreibt man ausnahmsweise i . Beispiele: d i r m i r w i r du g i bst die B i bel die F i bel der I gel der T i ger In wenigen Wörtern schreibt man ih oder ieh. Beispiele: i hm i hn i hnen i hr I hre I hnen I hren

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=