Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]
153 aal bis abw Aal bis abwesend Anhang Kleines Wört rbuch der Grammatik Selbstlaute Es gibt verschiedene Vergangenheitsformen. In der gesprochenen Sprache verwenden wir meist die lange Form. In der geschriebenen Sprache verwenden wir meistens die kurze Form. Grundstufe Mehrstufe (1. Vergleichsstufe) Meiststufe (2. Vergleichsstufe) Vorwörter stehen oft vor Namenwörtern oder Fürwörtern. Namenwörter, Artikel, Zeitwörter, Eigenschaftswörter, Fürwörter sind die Wortarten, die du in der Volksschule kennenlernst. Wortbausteine sind die Bausteine, aus denen Wörter gebildet werden können. Es gibt Endbausteine , es gibt auch Anfangsbausteine . Wörter, die denselben Wortstamm haben, gehören zu einer Wortfamilie. Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, bilden ein Wortfeld. Die Wörter eines Wortfeldes gehören immer zur gleichen Wortart. Wenn du aufschreibst, was jemand wörtlich (direkt) sagt, nennt man das wörtliche Rede. Vor oder nach der wörtlichen Rede steht oft ein Begleitsatz. Umlaute ä ö ü Vergangenheitsformen des Zeitwortes: – lange Vergangenheitsform (Perfekt) ich habe gespielt, er hat gespielt, ich bin gekommen, sie ist gelaufen – kurze Vergangenheitsform (Präteritum) er spielte, ich kam, sie lief Vergleichsformen des Eigenschaftswortes schön, hell, groß schöner, heller, größer am schönsten, am hellsten, am größten Vorwort (Präposition) mit einem Freund spielen zu ihm kommen über meinen Freund schreiben für ihn sprechen Wortarten Wortbausteine schwimm en Schwimm er , Schwimm er in vor les en , un les er lich Wortfamilie fahren: Fahrer, Fahrrad, mitfahren Wortfeld sagen, reden, sprechen, äußern, mitteilen, rufen, flüstern Wörtliche Rede Alex prahlte: „Ich bin stärker als ein Löwe.“ „So stark bist du nicht“, meinte Anna.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=