Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]

152 Anhang Kleines Wörterbuch der Grammatik Ortsangabe WO? WOHIN? WOHER? Julia spielt im Garten. Die Mutter geht zum Markt. Oma kommt aus der Stadt. Personalform des Zeitwortes (ich) fahr e – (wir) fahr en (du) f ä hr st – (ihr) fahr t (er) f ä hr t – (sie) fahr en Prädikat (Satzaussage) Satzarten Satzglied Lea gibt ihrem Freund eine Blume. Ihrem Freund gibt Lea eine Blume. Selbstlaut (Vokal) a e i o u ä ö ü Silbe Kind Kin der Kin der mund Kin der gar ten Steigerung des Eigenschaftswortes schnell, schneller, am schnellsten Subjekt Die Ortsangabe ist ein Satzglied, mit dem du Genaueres darüber angeben kannst, wo etwas geschieht, wohin sich jemand bewegt oder woher jemand kommt. Die Form des Zeitwortes sagt etwas aus über die Person, die etwas tut. Das Zeitwort im Satz ist das Prädikat. Mit dem Prädikat kannst du nach den anderen Satzgliedern fragen.  Satzglieder Wir können zwischen drei verschiedenen Satzarten unterscheiden:  Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz Sätze bestehen aus Satzgliedern. Die Wortgruppe, die beim Umstellen eines Satzes immer zusammen- bleibt, heißt Satzglied. Auch ein einzelnes Wort kann ein Satzglied sein. Satzglieder sind: Subjekt, Prädikat, Ergänzungen, Orts- und Zeitangaben. Selbstlaute sind Laute, die selbst klingen. Selbstlaute können umgelautet werden, dann entstehen Umlaute.  Umlaute Selbstlaute und Umlaute können kurz oder lang gesprochen werden. Wir können Wörter beim Sprechen in Silben zerlegen. Ein Wort kann aus einer Silbe oder aus mehreren Silben bestehen. Jede Silbe braucht einen Selbstlaut. Mit den Formen des Eigenschaftswortes kannst du vergleichen.  Vergleichsformen Das Subjekt ist das Satzglied, das uns Personen, Tiere oder Dinge nennt, über die etwas ausgesagt wird. Mit den Fragen WER? oder WAS? findest du das Subjekt auch in längeren Sätzen. Das Subjekt ist das Satzglied, das im Werfall (im 1. Fall) steht.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=