Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]
151 aal bis abw Aal bis abwesend Anhang Kleines Wört rbuch der Grammatik Fälle des Namenwortes Der Hase hoppelt. Der Jäger schont den Hasen. 1. Fall, Werfall (Nominativ) 2. Fall, Wessenfall (Genitiv) 3. Fall, Wemfall (Dativ) 4. Fall, Wenfall (Akkusativ) Fragesatz Wo ist der Ball? Hilfst du mir? Fürwort (Pronomen) Der Löwe schläft. Er schläft. Anna hilft ihrem Freund. Sie hilft ihm. Gegenwartsform des Zeitwortes (Präsens) Das Kind spielt gerade. Es spielt gern. Grundform (Infinitiv) spielen lernen tanzen Mehrzahl (Plural) des Namenwortes Berge Wolken Felder Mitlaut (Konsonant) b c d f g h j k l m n p q r s t v w x z Mitvergangenheit [früherer Begriff] Namenwort (Nomen, Substantiv) Kind, Hund, Blume, Tisch, Freude, Freiheit, Mut, Erfolg Ein Namenwort kann in Sätzen verschiedene Formen annehmen. Diese Formen heißen Fälle. der Vater die Mutter das Kind WER? oder WAS? des Vater s der Mutter des Kind es WESSEN? dem Vater der Mutter dem Kind WEM? den Vater die Mutter das Kind WEN oder WAS? Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. ich, du, er, sie, es; wir, ihr, sie, ihm, ihn Fürwörter können in einem Satz Namenwörter ersetzen. Mit der Gegenwartsform wird angezeigt, dass etwas jetzt oder oft geschieht. Die Grundform von Zeitwörtern ist dieselbe wie die wir-Form. Im Wörterbuch stehen Zeitwörter in der Grundform. Darum heißt diese Form auch Nennform. Einzahl und Mehrzahl Laute, die nicht ohne Selbstlaut gesprochen werden. Vergangenheitsformen: kurze Vergangenheitsform (Präteritum) Wörter, die Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und auch Gefühle, Gedanken, Begriffe benennen, heißen Namenwörter. Die meisten Namenwörter können in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen. Einzahl und Mehrzahl Namenwörter können Artikel (Begleiter) haben. Artikel
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=