Kleines Österreichisches Wörterbuch [Großes Wörterverzeichnis]
150 Anhang Kleines Wörterbuch der Grammatik Artikel der Löwe, die Maus, das Schaf ein Löwe, eine Maus, ein Schaf Aufforderungssatz Hole bitte das Buch. Pass doch auf! Aussagesatz Das Reh läuft weg. Es ist scheu. Befehlsform (Imperativ) des Zeitwortes Lasst mich endlich in Ruhe! Hilf mir doch! Gib mir bitte das Buch. Bindewort (Konjunktion) und, oder als, weil Eigenschaftswort (Adjektiv) der große Elefant die schöne Blume das kleine Auto Einzahl und Mehrzahl (Singular und Plural) der Berg – die Berge die Wolke – die Wolken das Feld – die Felder Endung Berge Wolken Felder wir ruf en sie ruf t die schöne Blume ein kleines Auto Ergänzung (Objekt) Der Arzt hilft dem Kranken. WEM hilft der Arzt? Leonie sieht den Großvater. WEN sieht Leonie? der die das sind bestimmte Artikel ein eine sind unbestimmte Artikel Zu jedem Namenwort gibt es einen passenden Artikel. Er verrät dir das (grammatische) Geschlecht des Namenwortes. Am Ende eines Aufforderungssatzes kann ein Punkt oder ein Rufzeichen stehen. Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt. Befehlsformen sind Formen des Zeitwortes, die zum Auffordern im weitesten Sinne dienen, also zum Befehlen, Wünschen und Bitten. Mit Bindewörtern werden Wörter, Wortgruppen oder Sätze verbunden. Eigenschaftswörter kann man zwischen Artikel und Namenwort setzen. Mit ihnen kannst du ausdrücken, wie jemand oder etwas ist. Vergleichsformen Namenwörter können in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen. Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter können wir verändern. Die kurzen Endbausteine, die die Wortform verändern, sind die Endungen. Sätze kannst du mit Ergänzungen erweitern. Du findest sie durch Fragen. WEM? Wem-Ergänzung (Ergänzung im 3. Fall) WEN? Wen-Ergänzung (Ergänzung im 4. Fall)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=